Wie willst du laufen - einen Marathon unter vier Stunden oder lieber noch mit 90 Jahren?
Arne Haase turnt es vor: Deutschlands ältester Marathonläufer macht sich noch mit über 90 Jahren zweimal pro Woche auf für 20 Kilometer. So sportlich muss es gar nicht zugehen. Aber ganz ohne Stress im hohen Alter im Körper eines 45jährigen gefangen zu sein: Wäre das Modell Haase nicht eine schöne Lebensvision? Oder das von Jimmy Carter, der Laufen schon 1978 zum Mainstream machte?
Regelmäßige Bewegung gehört für Millionen Menschen zu ihrem Leben. Aber wir laufen fast alle falsch. Um von jetzt an bis ins hohe Alter beweglich zu bleiben, können wir den Kopf hinzunehmen. Dazu diese Trainingsanleitung.
Wir laufen meistens so, als trainierten wir für einen Wettkampf. Ab 40 Jahren lassen so die Kräfte und Gelenke nach. Also: Was können wir ändern, um ewig daran Freude zu haben? Die Laufeinstellung ändern, in den Kopf kommen, das biologische Alter reduzieren: Denkanstöße aus Philosophie, Psychologie und Coaching führen zu einem Lebensstil, der ewig fit hält. Einmal lesend nachturnen, schon läuft's!
Living in the long Run ist weder Motivationsfibel noch Trainingsbegleiter: Einfach lesen, weglegen und in ein neues Leben starten! Der inspirierend erzählende Laufcoach lädt ein, es radikal langsam angehen zu lassen, aber sich mit dem ersten kleinsten Schritt bis ins nahezu Unendliche zu steigern. Immer nach dem Motto: Es kommt nicht auf die Länge an, sondern auf die Dauer .
Richtig Laufen ist reine Kopfsache!
Um noch mit 90 Jahren fit zu sein, reißt Autor Dr. Patrick Krause die Leistungsmuster aus der Sportvergangenheit wie auch unserer modernen Gesellschaft ein; Laufen (oder jede andere Konditionssportart) soll schließlich jenseits aller Steigerungslogik in den Flow gleiten - unsere Knochen werden es uns danken!
Wie so genanntes "stressreduziertes Laufen" funktioniert? Wie eine Art Meditation, bei der man mitgeht - und so ist auch das Buch geschrieben. Denn richtiges Laufen ist Kopfsache! Das bedeutet, Gegner wie Mitläufer und "Messdiener" wie Uhren und Apps auszuschalten, die auf Konkurrenz und Steigerungslogik setzen. Es geht darum, jeden gedanklichen und sportlichen Schritt bewusst zu vollziehen.
Wertvolle Begleiter auf dem kurzen Weg zu ewigem Laufleben sind Techniken aus Meditation und Philosophie sowie Impulse aus anderen Sportarten und Trainingsaspekte für die Langstrecke. Denn wer trainiert wie eiserne Triathleten, kann über sich hinauswachsen . wetten?!. So verbindet Living in the long Run lehrreich und unterhaltsam Lauf- mit Lebensfreude, sofort und auf lange Sicht.
Der Autor
Dr. Patrick Krause, Jahrgang 1965, Schuhgröße 40, biologisches Alter 40, Ruhepuls 40 (Stand 2024). Studium der Philosophie, Werbetexter, Journalist, Autor und Coach. Seit 30 Jahren Läufer und Triathlet. Auf strava und krauseswelt.com.
Sprache
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Alle Sport und Longevity Interessierten
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Spieldauer
ISBN-13
978-3-9826254-2-3 (9783982625423)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Autor
"Schreibt, wie Charlie Parker spielt."
(Dr. Wolfgang Stock, Econ Verlag).
Patrick Krause (*1965) ist Journalist, Autor und Verleger.
Während des Philosophiestudiums arbeitete er als Werbetexter. Nach seiner Promotion 1998 gründete er einen eigenen Verlag für Kundenzeitschriften, war als Journalist, Ghostwriter und Creative Director tätig, schrieb Reiseführer sowie Kinderbücher.
Ab 2010 war Krause Kulturredakteur, ab 2015 Chefredakteur des Lifestyle-Reisemagazins QVEST. Simultan absolvierte er mehrere Therapie- und Coaching-Ausbildungen.
2024 gründete Patrick Krause zusammen mit dem Digital Entrepreneur Andreas Stobbe den Verlag aibo publishing mit Fokus auf AI-gestützte Literatur in einfacher Sprache. "Living in the Long Run" hat er selbst geschrieben.
Offenheit und verschiedenste Interessen führten Patrick Krause um die ganze Welt und zu bekannten Interviewpartnern. Oft wird aus purer Neugier Passion, eine Idee und ein Text. Krause spielt Schlagzeug in Workshops mit professionellen Musikern und erhofft sich im Alter zahlreiche Gigs.
Krause lebt in krauseswelt.com
Buchumschlag oder Buchillustration von
Dipl. Designer
Andreas Stobbe, (*1968) ist Digital Entrepreneur und Designer.
Seine berufliche Laufbahn startete in den 1990er Jahren während seines Kommunikations-Designstudiums, als er seine eigene Design- und Kommunikationsagentur gründete. Seit 1996 ist er als Digitalunternehmer tätig und gründete im selben Jahr die Digitalagentur reality bytes. Diese Agentur etablierte sich schnell als eine der 50 führenden Internetagenturen Deutschlands, gemäß dem Internetagentur-Ranking. 2016 begann er, seine Unternehmensanteile schrittweise an die TWT Digitalagentur-Gruppe zu veräußern, ein Teil der Greven Group und der Irene und Sigurd Greven Stiftung. Bis 2024 leitete er die Fusion seiner Agentur mit mehreren weiteren Digitalagenturen innerhalb der Gruppe, was zur Entstehung von TWT Growth führte - einem Unternehmen mit über 120 Mitarbeitenden.
Als Vater eines Sohnes im Autismusspektrum ist es ihm ein persönliches Anliegen, Menschen mit Behinderungen verbesserten Zugang zu allen Bildungsbereichen zu ermöglichen, insbesondere zu den Klassikern der Weltliteratur.