Einen großen Verleger kann man Heinrich Glück nicht nennen. Über vier dürftige Lyrikerinnen ist er mit seinem Wiener Verlag nicht hinausgekommen. Als er der jungen exzentrischen Dagmar begegnet, stellt er sein Leben auf den Kopf, um mit ihr zusammen zu sein. Nach seinem Tod schreibt Dagmar, die längst seine ganze Existenz in Besitz genommen hat, ein Buch über den Tod ihres Mannes. Doch dann weigert sich der langjährige Lektor, das Buch zu publizieren, wird entlassen und beschließt, seine ganze Wahrheit der Wahrheit Dagmars entgegenzustellen. In einem brillanten Vexierspiel zeichnet Gstrein das Porträt einer Frau, die nur noch an eine Wahrheit glauben will: an die ihre.
Auflage
1. Auflage, Gekürzte Ausgabe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 12.5 cm
Breite: 14 cm
Spieldauer
Gewicht
ISBN-13
978-3-86952-063-6 (9783869520636)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Norbert Gstrein lebt in Hamburg und Berlin. Sein erstes Buch war 1988 die Erzählung Einer. Es folgten unter anderem Selbstportrait mit einer Toten (2000), die Reden Was war und was ist (gemeinsam mit Jorge Semprun, 2001), Die englischen Jahre (2001) und Das Handwerk des Tötens (2003). Zuletzt erschien der Roman Die ganze Wahrheit (2010). Norbert Gstrein erhielt den Alfred-Döblin-Preis und den Uwe Johnson-Preis.
Gelesen von
Stephan Schad, Schauspieler und Hörbuchsprecher, steht seit vielen Jahren auf Hamburgs Theaterbühnen und ist in verschiedenen TV-Serien und Kinofilmen, beispielsweise im »Tatort«, in »Eine mörderische Entscheidung« und in »Das Tagebuch der Anne Frank« zu sehen. Für das Hörbuch von Florian Illies' »1913« wurde er als Sprecher mit dem Ohrkanus in der Kategorie »Bestes Sachhörbuch« ausgezeichnet.