Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum "Arbeit - Wirtschaft - Soziales". Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen. Die Zeitschrift fördert den interdisziplinären Austausch und versteht sich als Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis. Ihr Ziel ist es, komplexes Wissen strukturiert und sprachlich ansprechend zu vermitteln. Ein professionelles Begutachtungsverfahren garantiert die Standards wissenschaftlicher Abhandlungen. Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge reflektieren aktuelle gesellschaftspolitische Probleme und diskutieren Lösungsvorschläge.
Regelmäßig behandelte Themen:
- Arbeitsmarkt-, Sozial- und Verteilungspolitik
- Arbeitspolitik
- Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik
- Qualifizierungspolitik
- Gender- und Gleichstellungspolitik
- Makroökonomie, Konjunktur- und Finanzpolitik
- Europäische Integration und Globalisierung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Zugang zur Onlineausgabe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
Katalogdaten von NEWBOOKS Solutions GmbH (Köln)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Verantwortlich: Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat:
- Prof. Dr. Birgit Apitzsch (Ruhr-Universität Bochum)
- Prof. Dr. Jörg Flecker (Universität Wien)
- Prof. Dr. Karin Gottschall (Universität Bremen)
- Prof. Dr. Kerstin Jürgens (Universität Kassel)
- Dr. Martin Kuhlmann (SOFI Göttingen)
- Prof. Dr. Simone Leiber (Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Janine Leschke (Copenhagen Business School)
- Prof. Dr. Markus Promberger (IAB Nürnberg)
- Prof. Dr. Miriam Rehm (Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel)
- Prof. Dr. Christina Teipen (HWR Berlin)
- Prof. Dr. Achim Truger (Universität Duisburg-Essen)
Redaktion:
Dr. Claudia Czingon (Leitung), Redaktion WSI-Mitteilungen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung