MkG 01/2024 direkt hier kostenlos downloaden (PDF | 4,8 MB)
Wer über Prozessrisiken aufklärt, muss den Spagat schaffen, aufzuklären, ohne Klageängste zu schüren und Ratsuchenden die Hoffnung auf einen erfolgreichen Prozessausgang zu nehmen. Das kann für junge Juristinnen und Juristen eine echte Herausforderung sein.
Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten und wie gelingt eine vertrauensvolle Kommunikation? Rechtsanwalt und Personalberater Peter Schönberger zeigt in der neuen Ausgabe, wie eine ganzheitliche Aufklärung gelingt und gibt Rechtsprofis eine Checkliste an die Hand.
Das Migrationsrecht ist ein dynamisches Rechtsgebiet, das häufig kurzfristigen Gesetzesänderungen unterworfen ist und in dem in den letzten Jahren ein starker Anstieg der Rechtssuchenden zu verzeichnen ist. Rechtsanwältin Oriane Lafargue erzählt im Interview, was die Arbeit im Migrationsrecht trotz mancher Herausforderungen besonders erfüllend macht und welche Kompetenzen Nachwuchstalente mitbringen sollten.
In dieser Ausgabe lesen Sie:
- Peter Schönberger: Aufklärung ohne Abschreckung: So gelingt die Prozessrisikoaufklärung in der Rechtsberatung
- Dr. Anna Bolz: Die geldwäscherechtlichen Pflichten für Kanzleien: Vier Fragen und Antworten zu Geldwäscheprävention und Risikomanagement
- Darleen Mokosek: Vier LL. M. Studiengänge im Fokus: Spezialisierte Masterprogramme in den Strafrechtswissenschaften
- MkG-Redaktion: Podcasts für junge Juristinnen und Juristen: Mit diesen Podcasts aus verschiedenen Rechtsgebieten auf dem Laufenden bleiben
- Oriane Lafargue: „Der direkte Einfluss auf das Leben anderer Menschen ist einer der erfüllendsten Aspekte meiner Arbeit“ – So sieht der Arbeitsalltag als Anwältin für Migrationsrecht aus
- Dr. Anja Schäfer: Wie Sie als Anwältin oder Anwalt 2024 Ihre (Karriere-)Ziele verwirklichen: Von Erfolgsbremsen und wie man sie umgeht
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die in den ersten Jahren ihres Berufslebens als Anwälte stecken.
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-96225-159-8 (9783962251598)
Schweitzer Klassifikation