Das Public Health Forum befasst sich mit der Erhaltung und Förderung physischer und psychischer Gesundheit durch organisiertes gesellschaftliches Handeln, den Möglichkeiten der Vermeidung und Bewältigung von Krankheiten der Bevölkerung bzw. von Bevölkerungsgruppen, der sozial gerechteren Verteilung von Gesundheitschancen und einer effektiven und effizienten Nutzung vorhandener Ressourcen des Gesundheitswesens.
Das Public Health Forum berichtet vierteljährlich über das aktuelle Public-Health-Geschehen in der Bundesrepublik, also dem Informationsaustausch zwischen Forschung, Lehre und Versorgungspraxis, ohne jedoch eine rein wissenschaftliche Fachzeitschrift zu sein.
Jede Ausgabe des Public Health Forum widmet sich einem Schwerpunktthema, zu dem eingeladene, renommierte Autoren neben einzelnen Übersichten und Projekten über ihre Forschungsergebnisse berichten. Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzen die Darstellung.
Vor der Veröffentlichung werden diese Beiträge von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft. Daneben informiert das Public Health Forum regelmäßig über die Public-Health-Lehre und -Forschung in Europa, Neuigkeiten aus den Forschungsverbünden und Studiengängen sowie über Public Health relevante Veranstaltungen. Weitere feste Rubriken sind Veranstaltungen und Literaturhinweise.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
3 Monate vor Ende des Bezugszeitraumes
Schweitzer Klassifikation