Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022 diskutiert die juristische Profession intensiv über die Einsatzmöglichkeiten und rechtlichen Grenzen von KI-Systemen, die bekannte berufsrechtliche Herausforderungen in ein neues Licht rücken. Wo KI in der Kanzlei bereits gut eingesetzt werden kann und wo rechtlichen Risiken bestehen, beleuchtet Tom Braegelmann in der neuen Ausgabe.
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat im August 2025 eine umfassende Stellungnahme zum Einsatz KI in der anwaltlichen Praxis veröffentlicht. Das Positionspapier gibt einen fundierten Überblick und erläutert zugleich die berufs-, datenschutz- und urheberrechtlichen Anforderungen, die beim KI-Einsatz zu beachten sind. Das neue KI-Magazin fasst die wichtigsten Aspekte des Leitfadens für Kanzleien zusammen und leitet Handelsempfehlungen ab.
Folgende spannende Beiträge finden Sie in der neuen Ausgabe:
- Tom Braegelmann: Die neue Kollegin heißt KI: Rechtliche Rahmenbedingungen für eine verantwortungsvolle Nutzung von Künsticher Intelligenz
- DAV-Leitfaden zum KI-Einsatz in der Kanzlei: Chancen erkennen, Pflichten beachten
- Alexander Barynskyy und Martin Knost: Von ChatGPT bis Random Forest: Welche KI-Anwendungen Kanzleien wirklich weiter bringen
- Christian Hartz: Reasoning vs. GPT: Welches KI-Modell passt zu welchen Aufgaben?
- Redaktion: Verkehrsrecht, Steuerrecht und Co: Fünf KI-Tools für spezialisierte Anwältinnen und Anwälte
- Redaktion: Dokumentenerstellung mit KI: Fünf Tools für mehr Effizienz und Qualität in der Kanzlei
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Schweitzer Klassifikation