Der FINANZWOCHE-Verlag aus Pullach bei München ist spezialisiert auf zukunftsweisende gesamtwirtschaftliche Analysen sowie sorgfältige Bewertung der globalen Wertpapiermärkte und dabei insbesondere einzelner Branchen und Unternehmen.
Der strukturelle Aufbau der wöchentlich erscheinenden FINANZWOCHE ist seit vielen Jahren bewährt und weitgehend unverändert: Im vorderen Teil erfolgt die aktuelle Analyse der großen global bedeutenden Börsen bzw. Märkte, sowohl von der Zinsseite (inklusive Notenbankpolitik), der Unternehmensseite (Aktienkurse und -bewertung), Stimmungsseite (Markttechnik) wie u.U. auch im Hinblick auf politische Einflussfaktoren (Fiskal-, Handels-, Außenpolitik). Bedeutende Schwellenländer wie insbesondere China sowie relevante Rohstoffpreise (Öl, Gold) werden in beinahe jeder Ausgabe thematisiert. Relativ häufig werden auch für die Börsen relevante Randthemen wie z.B. Immobilienmärkte zumindest gestreift – oder sogar wie im Falle von deutschen Immobilienaktien explizit analysiert. Im Falle von Ausnahmesituationen gehen wir auch auf Randthemen, wie z.B. Bitcoins, ein. Die Analysen erfolgen fast ausschließlich auf fundamentaler oder markttechnischer Basis; charttechnische Aspekte spielen praktisch keine Rolle.
Im mittleren Teil der FINANZWOCHE werden bestimmte Aktiengesellschaften vorgestellt, wobei es keine geographische Eingrenzung gibt: Europa, Amerika und Asien stehen allerdings im Fokus. Wichtig ist für uns eine gewisse Liquidität der Einzelwerte. Die thematisierten Unternehmen haben deshalb im Normalfall einen Börsenwert von mindestens 5 Mrd. €, was meist eine gewisse Mindest-Handelbarkeit dieser Aktien sicherstellt. Üblicherweise werden nur Titel thematisiert, die auch an deutschen Börsen zumindest in gewissem Umfang gehandelt werden.
Im abschließenden Teil bieten wir eine Zusammenstellung aktueller Marktdaten an und bewerten diese. Diese Daten - hauptsächlich betreffend Deutschland, Schweiz und die USA - werden aus einer Reihe von Informationsquellen großteils wöchentlich neu zusammengetragen. Die FINANZWOCHE bietet damit eine unter deutschen Börsenpublikationen einzigartig breite Übersicht an Börsenindikatoren. Großes Augenmerk legen wir hierbei auf Stimmungsindikatoren, denen insbesondere für das Timing von Anlageentscheidungen große Bedeutung zukommt. Teilweise werden die Stimmungsindikatoren auch als Charts aufbereitet, um dem Leser den historischen Vergleich zu erleichtern.
Der postalische Bezug gedruckter Ausgaben wird ab 2018 nur noch für Altkunden angeboten und ist mit der Erstattung der damit entstehenden Zusatzkosten verbunden.
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
3 Monate zum Ende des Bezugszeitraums
Schweitzer Klassifikation