Ob im Urlaub, auf Reisen, auf Fototouren oder bei ausgefeilten Shootings - die Natur bietet die faszinierendsten Motive. Wie Sie diese in Photoshop noch besser herausarbeiten, zeigt Ihnen Maike Jarsetz in diesem Training. Dabei geht sie auf Landschaften, Wildlife, Stillife und Makro ein, zeigt, wo die fotografischen Fallstricke liegen, und geht in Photoshop gezielt dagegen an.
Aus dem Inhalt:
Licht und Wetter beherrschen
Farben natürlich korrigieren
Dunst, Schatten & Lichter bearbeiten
Himmel und Kontraste intensivieren
RAW-Techniken für Naturfotografen
Kameraprofile und RAW-Vorgaben
HDR-, DRI- und Panoramatechniken
Klassische Dunkelkammer-Effekte
Naturaufnahmen gezielt schärfen
Schärfenebenen kombinieren
Mit Exkurs in DxO Optics Pro
Das Training hat eine Gesamtspielzeit von 7:30 Stunden.
Dieses Video-Training ist lauffähig ohne Installation auf folgenden Systemen:
- Windows
- Mac
Für das Betrachten der Videos empfehlen wir eine Monitorauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel. Das Training wird auf einer DVD-ROM ausgeliefert.
Rezensionen / Stimmen
Der Videokurs bietet Anwendern, die mit Photoshop schon ein wenig vertraut sind, eine schöne Möglichkeit, persönliche Bilder digital zu veredeln.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Windows
Macintosh
UNIX / LINUX
Spieldauer
ISBN-13
978-3-8362-1271-7 (9783836212717)
Schweitzer Klassifikation
1 Licht und Wetter regulieren
1.1 Einleitung
1.2 Die Tonwerte optimieren
1.3 Bildkontraste verstärken
1.4 Den Vordergrund aufhellen
1.5 Dunstige Bilder aufklaren
1.6 Ein farbstabiler Kontrast
1.7 Tiefe Schatten aufhellen
1.8 Den Himmel dramatisieren
1.9 Harte Kontraste optimieren
1.10 Kanalzeichnung verstärken
1.11 Kontrastkorrektur in LAB
2 Farben natürlich korrigieren
2.1 Einleitung
2.2 Farbstiche entfernen
2.3 Himmelsblau verstärken
2.4 Den Himmel intensivieren
2.5 Fotofilter anwenden
2.6 Motivfarben steigern
2.7 Selektive Farbkorrekturen
2.8 Farbkontraste erhöhen
2.9 Farbkorrekturen in LAB
3 RAW für Naturfotografen
3.1 Einleitung
3.2 Bildoptimierung in 16-Bit
3.3 Die Belichtung steuern
3.4 Den Kontrast verbessern
3.5 Weißabgleich vornehmen
3.6 Kritische Lichtsituationen
3.7 Details herausarbeiten
3.8 Farbtöne gezielt steuern
3.9 RAW-Entwicklung sichern
3.10 Übergabe an Photoshop
3.11 Über RAW, XMP & DNG
4 RAW-Vorgaben einsetzen
4.1 Einleitung
4.2 Farbeinstellungen in Photoshop
4.3 Farbeinstellungen in Camera Raw
4.4 Die Kamera kalibrieren
4.5 Das eigene Kameraprofil
4.6 Abzugformate bestimmen
4.7 Einstellungen übertragen
4.8 RAW-Entwicklung sichern
4.9 RAW-Daten in der Bridge
5 HDR & DRI für Naturfotos
5.1 Einleitung
5.2 Dynamikumfang erweitern
5.3 HDR-Bilder erstellen
5.4 Bearbeitungen mit 32-Bit
5.5 Bild in 8-Bit konvertieren
5.6 HDR-Bilder mit Bewegung
5.7 HDR mit JPEG-Bildern
6 Dunkelkammer-Effekte
6.1 Einleitung
6.2 RAW-Verlaufsfilter nutzen
6.3 Nachbelichtung mit RAW
6.4 Farbfilm simulieren (DxO FilmPack)
6.5 SW-Film simulieren (DxO FilmPack)
6.6 Schwarzweiß nach Zonen
6.7 Infrarotfilter simulieren
7 Naturbilder korrigieren
7.1 Einleitung
7.2 Sensorstaub entfernen
7.3 Bildrauschen reduzieren
7.4 Vignettierungen entfernen
7.5 Verzeichnungen korrigieren
7.6 Stör-Elemente retuschieren
7.7 Exkurs in DxO Optics Pro
8 Naturmotive nachschärfen
8.1 Einleitung
8.2 Schärfeebenen montieren
8.3 Nur die Details schärfen
8.4 Bildbereiche schärfen
8.5 Tonwertbereiche schärfen
8.6 Schärfen in Camera Raw
8.7 Unschärfen abmildern
9 Panoramen & Bildszene
9.1 Einleitung
9.2 Ausschnitt & Ausgabegröße
9.3 Horizont gerade ausrichten
9.4 Tiefenunschärfe verstärken
9.5 Ein Panorama erstellen
9.6 Panorama mit Weitwinkel
9.7 HDR-Panoramen erstellen