Die Premium Edition Familienrecht bietet Ihnen für jedes Problem die richtige Lösung - in jeder Mandatsphase.
Phase 1: Einstieg ins Mandat - Mit mehr als 30 Checklisten zum Abhaken bereiten Sie sich optimal auf das Gespräch mit Ihrem Mandanten vor! Gute Vorbereitung ist die halbe Miete: Welche Unterlagen brauchen Sie? Wonach müssen Sie Ihren Mandanten fragen? Was dürfen Sie auf keinen Fall vergessen? Mit diesen Checklisten denken Sie an alles!
Phase 2: Fall lösen - So lösen Sie jeden Fall im Handumdrehen!
* 1. Frage und Antwort: Sie wünschen kurze und bündige Antworten? Dann klicken Sie sich mit "Familienrecht per Mausklick" von Ihrer Frage zur Antwort!
* 2. Praxiskommentar: Sie bevorzugen ausführliche Erläuterungen mit Praxishinweisen und Beispielen? Dann lesen Sie nach im Praxishandbuch Familiensachen oder - zum VA - im KomRefVA!
* 3. Lexika: Sie benötigen komprimierte Informationen zu einem bestimmten Stichwort betreffend Unterhalt oder Versorgungsausgleich? Dann sind die Lexika das Richtige für Sie.
* 4. Fälle mit Auslandsbezug: Ihr Fall hat einen internationalen Bezug? Mit Spezialinformationen arbeiten Sie sich in das internationale Familienrecht ein. Außerdem finden Sie ausführliche Informationen zum Recht des europäischen Auslands und die richtigen Antragsmuster für Mandate mit Europa-Bezug.
* 5. Rechtsgrundlagen: Keine Lust mehr zum Blättern in unhandlichen Sammlungen? Hier stehen Ihnen alle einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Tabellen und Leitlinien in aktuellen und früheren Fassungen zur Verfügung.
* 6. Rechtsprechung: Auf der Suche nach dem passenden Urteil? Hier finden Sie mehr als 24.000 einschlägige Entscheidungen des BGH, der Oberlandesgerichte, des BVerfG, des EuGH etc.
Phase 3: Berechnen - Schnell und einfach: Mit dem 1x1 des Familienrechts berechnen Sie Einkommen, Unterhalt, Zugewinn; Versorgungsausgleich und Verfahrenskostenhilfe - für neue und alte Mandate.
Phase 4: Schriftsatz erstellen - Schriftsatzmuster: Vom VKH-Antrag bis zur Beschwerde: alle Muster für Ihren individuellen Fall - zum Ausfüllen am PC. Speichern, ausfüllen, ausdrucken! Oder Sie diktieren anhand der Vorlagen - ganz nach Ihrem Geschmack!
Phase 5: Verfahren führen - So kommen Sie sicher durch jedes Verfahren.
FamFG: Verschaffen Sie sich den profunden Überblick über das neue Familienverfahrensrecht!
Verfahrenskostenhilfe: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für Ihr VKH-Mandat.
Vorläufiger Rechtsschutz: In Ihrem Fall ist schnelles Handeln geboten? Lesen Sie nach, wie Sie erfolgreich Eilanträge stellen.
Rechtsmittel: Ihr Mandant möchte, dass Sie gegen eine Beschwerde einlegen? Das nötige Handwerkszeug finden Sie auf der DVD.
Phase 6: Abrechnen - Optimieren Sie Ihre Honorarabrechnung! Hier erfahren Sie, wie Sie Fehler bei der Verfahrenswertbestimmung vermeiden und korrekte Abrechnungen erstellen.
Systemvoraussetzungen:
Prozessor: Intel Pentium oder kompatibles Modell
Arbeitsspeicher: mindestens 512 MB; mindestens 800 MB freier Speicher auf Ihrer Festplatte
Grafikkarte: mindestens 256 Farben und Auflösung ab 1024 x 768 Pixel
Betriebssystem: Windows 2000, XP, Vista, 7
Browser: Internet Explorer 6 oder höher
Anwendungen: Microsoft Office 97 oder höher
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-88606-764-0 (9783886067640)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Harald Oelkers (┼) war Vorsitzender Richter am OLG Rostock (1. Familiensenat) und Lehrbeauftragter für Familienrecht an der Universität Rostock. Er war langjährig als Referent familienrechtlicher Seminare tätig und ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Familienrecht. Im Deubner Verlag/Recht und Praxis gibt er seit 1986 das Praxishandbuch "Praktische Arbeitshilfen zur erfolgreichen Bearbeitung von Familiensachen" heraus. Er ist außerdem Herausgeber des Unterhaltslexikons "Aktuelles Unterhaltsrecht von A-Z" und Mitherausgeber der Software "1x1 des Familienrechts plus".
Friedrich Strohal (Jahrgang 1945) ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart, Vorsitzender des 17. Zivilsenats (Familiensenats). Seit 1973 im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg tätig, zunächst im Bezirk Heilbronn, seit 1976 am AG Ludwigsburg. Seit 1977 Familienrichter, daneben 1991-1998 Direktor des AG Backnang, 1998-2003 Direktor des AG Ludwigsburg. Seit den 80er Jahren Dozent bei DeutscheAnwaltakademie, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg, Niedersächsisches Studieninstitut, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie an den Richterakademien Trier und Wustrau. Mitglied des Deutschen Familiengerichtstags Brühl, des EDV-Gerichtstags Saarbrücken sowie der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht.