Alle gesetzlichen Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung einfach und rechtssicher umsetzen!
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist die nationale Umsetzung der Arbeitsmittelrichtlinie 2009/104/EG und regelt die Beschaffung, Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln sowie den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Das "Praxishandbuch: Die neue Betriebssicherheitsverordnung" dient der einfachen Umsetzung und Dokumentation der aktuellen Anforderungen der Betriebssichherheitsverordnung. So werden z. B. alle Änderungen der neuen BetrSichV, die Auswirkungen auf die einzelnen Arbeitsschutzbereiche, insbesondere Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen und Unterweisungspflichten von Experten verständlich erklärt und aufbereitet. Fertig vorbereitete und direkt einsetzbare Arbeitshilfen, wie Checklisten und Ablaufpläne, helfen dabei, die Anforderungen zeitsparend im Praxisalltag umzusetzen.
Ihre Vorteile
Online-Ausgabe
Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Das Handbuch bietet alle notwendigen Informationen über die neue Rechtslage und Klarheit zu allen Änderungen durch die Betriebssicherheitsverordnung 2015 – auf den Punkt und kompakt zusammengefasst.
- Leicht verständliche Erläuterungen garantieren, dass die vorgenommenen Arbeitsschutzmaßnahmen genau den neuen Bestimmungen entsprechen. So sind alle ergriffenen Schutzmaßnahmen möglichst rechtssicher und das Haftungsrisiko wird minimiert.
- Die Online-Ausgabe bietet zahlreiche Zusatzfunktionen und Features, wie die direkte Verlinkung aller relevanten Normen und Richtlinien und die praktische Suchfunktion.
Aktuelles
Welche sicherheitstechnischen Anforderungen müssen die Arbeitsmittel zum Heben von Lasten mindestens erfüllen?
Beim Transport von Lasten geschehen immer wieder Unfälle. Die Auswahl von geeigneten Arbeitsmitteln hat daher immer Priorität. Dazu gehört auch die Prüfung der Arbeitsmittel, um einen nachhaltigen Arbeitsschutz sicherzustellen. Arbeitgeber sind in der Pflicht, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen, um die Gefährdung so weit wie möglich zu reduzieren. Im Kapitel B6/1.1 wird zu der Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten und deren sicherheitstechnischen Anforderungen informiert.
Vielgestaltige Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten
Licht ist ein Sicherheitsfaktor, da bei schlechten Lichtverhältnissen Gefahren überhaupt nicht oder erst zu spät erkannt werden. Unterschieden wird zwischen einer Allgemeinbeleuchtung und einer Sicherheitsbeleuchtung. Die Beleuchtung von Arbeitsstätten ist in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verankert und im Rahmen verschiedener Dokumente konkretisiert. Dabei behandeln Arbeitsschutzregel- und Normenwerk das Thema Beleuchtung aus unterschiedlichen Perspektiven und aus Sicht verschiedener Akteure. Welche Vorgaben eingehalten werden müssen und welche Regelwerke für die Beleuchtung von Arbeitsstätten zurate gezogen werden sollten, wird im Kapitel 4/9 beschrieben.
Verwendung von Li-Ionen-Akkus
Lithium-Akkus sorgen aktuell für Schlagzeilen in den Medien. Kaum ein Tag vergeht ohne Pressemeldungen und Berichte zu Bränden, Explosionen und Havarien, die auf Lithium-Akkus zurückzuführen sind. Auch Unternehmen müssen sich fragen, wo diese Energiespeicher zum Einsatz kommen und welche Vorgaben für einen sicheren Umgang notwendig sind. In Kapitel B6/1.4 werden die Brandgefahren durch Lithium-Akkus, die problematischen Belastungen sowie die richtige Lagerung und Entsorgung erläutert.
Außerdem:
- Händigkeit im Arbeitsschutz
- Die Erstellung einer anlassbezogenen Gefährdungsbeurteilung inkl. Beispielen
- Verwendung von mobilen, selbstfahrenden und nicht selbstfahrenden Arbeitsmitteln