Die Online-Bibliothek für Teilnehmer:innen an der Europäischen Eignungsprüfung und die Prüfung zur Erlangung des Europäischen Patentverwaltungszertifikats sowie Praktiker:innen auf dem Gebiet des europäischen und internationalen Patentrechts in Anwaltschaft und Unternehmen.
Das Modul »EQE – European Qualifying Examination « vermittelt Inhalte zur Erlangung umfassender Kenntnisse des materiellen Patentrechts, Verfahrensrechts, der Anspruchsformulierung und -analyse, der Recherche und Bewertung des aktuellen Stands der Technik als auch solche in der Mandantenberatung.
Alle Titel werden regelmäßig aktualisiert, so dass sie den aktuellen Stand der jeweils geltenden Prüfungsordnung berücksichtigen, um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten.
Die Highlights im Überblick:
- Großmann, »Verfahrenspraxis EPÜ und PCT« stellt das komplette Themenspektrum des EPÜ und des PCT (inkl. Darstellungen Patentanmeldung, Einreichung, Bescheidserwiderung, Einspruch und Beschwerde) dar.
- Lobato, »PCT & UP Handbook« und »EPC Handbook« bietet in zwei Bänden eine übersichtliche, prüfungsorientierte Darstellung des PCT und des Einheitspatents (Band 1) bzw. des EPÜ (Band 2) – für die gezielte Vorbereitung und als Schnellreferenz während der Prüfung.
- Rudge, »D-Book« erläutert, wie man Rechtsfragen beantwortet, Rechtsgutachten verfasst und die Prüfung D der Europäischen Eignungsprüfung bestmöglich besteht.
- Das Tabellenbuch Gabriel / Göhler / Renz / Teufel, »EPÜ-, EPGÜ- und PCT-Tabellen« stellt durch seine übersichtliche Darstellung zu den patentrechtlich relevanten Verfahren im Rahmen des EPÜ, EPGÜ (Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (UPC)) und des PCT ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Prüflinge und Praktiker:innen dar.
- Webinar zur Prüfungsvorbereitung: In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Aufgaben D1/M2 der European Qualifying Examination (EQE) mithilfe zentraler Online-Ressourcen von Wolters Kluwer effizient bearbeiten können. Im Fokus stehen insbesondere das neu veröffentlichte »EPC Handbook« sowie das »PCT & UP-Handbook« von Ignacio Lobato. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Aufgabe D1-1 der aktuellen EQE 2025 live gelöst, um praxisnahe Strategien und bewährte Herangehensweisen zu veranschaulichen.
- Vollzugriff auf Rechtsprechung und Gesetze: Über 1 Millionen rechtsgebietsübergreifende Entscheidungen sowie kontinuierlich aktualisierte Normen und Vorschriften zum kompletten EU- und Bundesrecht sowie für alle 16 Bundesländer. Darunter auch die Entscheidungen der technischen und juristischen Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts.
Ihre Vorteile mit Wolters Kluwer Online:
- Schneller Zugriff auf renommierte juristische Fachinhalte – jederzeit und überall mit der juristischen Datenbank von Wolters Kluwer arbeiten.
- Stets aktuell informiert bleiben – dank laufender Integration von Inhalten und unter Berücksichtigung neuester Rechtsentwicklungen.
- KI-gestützte GPT-Zusammenfassungen 2.0 – gerichtliche Entscheidungen schnell erfassen mit prägnanten, verständlichen Zusammenfassungen der entscheidungserheblichen Gründe.
- Effizient recherchieren mit digitalen Tools – Funktionen wie Volltextsuche, Dual View, Fassungsvergleich und individuelle Alerts für eine gezielte und zeitsparende Recherche nutzen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.