Schon bei der Erstveröffentlichung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) im Jahre 2014 wurde in der Praxis stark über deren Inhalte diskutiert. Insbesondere im Rahmen von steuerlichen Betriebsprüfungen durch die Finanzbehörden führten diese Verwaltungsanweisungen zu Aussagen wie: „Wie sollen Unternehmen diese Anforderungen denn alle in der Praxis umsetzen können?“. Auch die überarbeitete Version aus dem Jahr 2019 führte nicht dazu, dass sich die Gemüter beruhigten.
Wie werden steuerrechtliche und außersteuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten von der Finanzverwaltung ausgelegt? Muss jedes Unternehmen ein internes Kontrollsystem vorweisen? Was ist eine Verfahrensdokumentation? Welche Zertifizierungen erkennt die Finanzverwaltung an? Diese und weitere Fragen aus der Praxis gilt es zu erläutern.
Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die passenden Antworten zu finden. Unternehmerinnen und Unternehmer, deren Steuerberaterinnen und Steuerberater, sowie alle an den GoBD Interessierte werden hier in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Beispielsfälle aus der Praxis verdeutlichen die Problematik.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater und Mitarbeiter. Finanzbeamte. Unternehmer und Praktiker
ISBN-13
978-3-482-81291-0 (9783482812910)
Schweitzer Klassifikation
Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher beschäftigt sich schon seit über 23 Jahren mit den unterschiedlichen Formen der Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben und den verschiedenen Formen der Manipulationen bei elektronischen Aufzeichnungssystemen.
Er schulte jahrelang in der Finanzverwaltung und an der Bundesfinanzakademie das "Risikomanagement bei Bargeschäften". Im Rahmen der Beratungen zum Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde er im Finanzausschuss des deutschen Bundestages als Sachverständiger gehört.
Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher und darüber hinaus gefragter Vortragender zum Thema Kassenführung.