Im Handbuch für den Vollstreckungsdienst werden alle Fragen zu den Themen der Sach- und Forderungspfändung ausführlich und übersichtlich behandelt. Das Praxishandbuch ist damit für alle im Vollstreckungsdienst stehenden Personen eine zuverlässige und aktuelle Arbeitshilfe.
Durch regelmäßige Ergänzungslieferungen bzw. Updates wird stets der neueste Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gewährleistet.
Es handelt sich um die digitale Ausgabe des Loseblattwerks, die Ihnen sowohl in der Browser-Anwendung Vollstreckungs- und Kassenrecht – Digital als auch in der kostenlosen iOS- und Android-App VollstR/Kasse zur Verfügung steht.
Inhalt der 56. Aktualisierung
Mit der 56. Aktualisierung (Stand Januar 2025) wird die Überarbeitung der alphabetisch gegliederten Aufzählung der pfändbaren und unpfändbaren beweglichen Sachen, Forderungen und sonstigen Vermögensrechte fortgesetzt.
Im Anhang wird vor allem die Neufassung der Abgabenordnung vom 23. Januar 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 24) berücksichtigt. Neu hinzugefügt werden hier u. a.§ 89b (Internationale Risikobewertungsverfahren) und § 139e (Direktauszahlungsmechanismus), während u. a. § 31a (Mitteilungen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und des Leistungsmissbrauchs), § 87a (Elektronische Kommunikation) und § 235 (Verzinsung von hinterzogenen Steuern) aktualisiert werden.
Außerdem wird die Verordnung zur Bestimmung der für die Fortschreibung der Regelbedarfsstufen nach § 28a und für die Fortschreibung des Teilbetrags nach § 34 Abs. 3a Satz 1 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch maßgeblichen Prozentsätze sowie zur Ergänzung der Anlage zu §§ 28 und 34 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch für das Jahr 2025 (Regelbedarfsstufen‐Fortschreibungsverordnung 2025 – RBSFV 2025) auf den neuesten Stand gebracht.
Rezensionen / Stimmen
Es ist nach wie vor ein hervorragender Fundus für jeden Praktiker, der rechtlich fundiert auf dem Gebiet der Vollstreckung arbeiten möchte, also auch für alle Gläubigervertreter, auch auf für Ausbildungszwecke in der Kommunalverwaltung und Justiz.
Stefan Mroß, in: Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) 10/2018
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Onlinedatenbank mit 56. Ergänzungslieferung. Stand: 01/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Vollstreckungsdienst des Bundes, der Länder, der Kommunen und Landkreise, der Krankenkassen und sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts. Gerichtsvollzieher
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7922-0166-4 (9783792201664)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 1 Jahr 4 Wochen zum Monatsende
Schweitzer Klassifikation