Inhaltsverzeichnis:
I Einleitung.
1 Der Weg zum Wirtschaftsprüfer.
2 Prüfungsgebiete.
3 Kompetenzausprägungen.
4 Aufbau dieses Buches.
Teil 2: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht.
1 Rechnungslegung.
1.1 Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht: GKV und UKV.
1.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht, Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen.
1.2.1 Pflicht zur Konzernrechnungslegung.
1.2.2 Kapitalkonsolidierung nach HGB und DRS.
1.2.3 Erst- und Folgekonsolidierung nach HGB.
1.2.4 Schuldenkonsolidierung nach HGB.
1.3 International anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze.
1.3.1 Immaterielle Vermögenswerte.
1.4 Jahresabschlussanalyse.
II Prüfung.
2.1 Prüfung der Rechnungslegung: rechtliche Vorschriften und Prüfungsstandards, insbesondere Prüfungsgegenstand und Prüfungsauftrag, Prüfungsansatz und Prüfungsdurchführung, Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht und Bescheinigungen, andere Reporting-Aufträge.
2.1.1 Datenanalyse - Benford's Law.
2.1.2 Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag.
2.1.3 Wesentlichkeitskonzept - Festlegung der Wesentlichkeit im Rahmen der Prüfungsplanung.
2.1.4 Analytische Prüfungshandlungen.
2.1.5 Fraud-Prüfung.
2.1.6 Prüfung bei Kapitalmarktorientierung.
2.2 Sonstige gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen, insbesondere aktienrechtliche Sonderprüfungen, Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen, Geschäftsführungsprüfungen.
2.2.1 Vergütungssystem und Vergütungsbericht der Aktiengesellschaft, Prüfung des aktienrechtlichen Vergütungsberichts.
2.2.2 Risikofrüherkennungssystem.
3 Grundzüge und Prüfung der Informationstechnologie.
3.1 IT-gestützte Konsolidierungsprozesse.
3.2 Projektbegleitende Prüfung von IT-Projekten.
4 Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen.
5 Berufsrecht, insbesondere Organisation des Berufs, Berufsaufsicht, Berufsgrundsätze und Unabhängigkeit.
5.1 Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer.
5.2 Abgabe von Arbeitsproben im Ausschreibungsprozess.
5.3 Haftung des Wirtschaftsprüfers.
III Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre.
1 Angewandte Betriebswirtschaftslehre.
1.1 Kosten- und Leistungsrechnung.
1.1.1 Kostenstellenrechnung.
1.1.2 Interne Leistungsverrechnung.
1.1.3 Kostenträgerrechnung, Zuschlagskalkulation.
1.1.4 Abweichungsanalyse.
1.1.5 Break-even-Analyse.
1.1.6 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.
1.1.7 Life Cycle Costing: Lebenszykluskostenrechnung.
1.1.8 Prozesskostenrechnung.
1.1.9 Target Costing.
1.2 Planungs- und Kontrollinstrumente-
1.2.1 DuPont-Schema.
1.2.2 Performancemessung und Vergütung.
1.3 Unternehmensführung und Unternehmensorganisation.
1.3.1 Strategisches Management.
1.3.2 Lücke-Theorem.
1.4 Unternehmensfinanzierung sowie Investitionsrechnung.
1.4.1 Kapitalbedarfsplanung.
1.4.2 Working Capital Management.
1.4.3 Fremdfinanzierung (Verschuldungskapazität, Spot und Forward Rates).
1.4.4 Annuitätenkredit.
1.4.5 Leasing.
1.4.6 Effektivverzinsung von Anleihen (Finanzierungsrechnung).
1.4.7 Anleihebewertung.
1.4.8 Duration und Zinsimmunisierung.
1.4.9 Kapitalwert, interner Zinssatz, Annuität.
1.4.10 Investitionsrechnung (vollständiger Finanzplan).
1.4.11 Investitionsprogrammplanung.
1.4.12 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern.
1.4.13 Investitionscontrolling.
1.4.14 Investitionsrechnung und Kapitalerhöhung.
1.5 . einschließlich methodischer Problemstellungen der externen Rechnungslegung, der Corporate Governance und der Unternehmensbewertung.
1.5.1 Kaufpreisallokation.
1.5.2 Kapitalflussrechnung.
1.5.3 Kapitalflussrechnung.
1.5.4 Liquiditätsmanagement.
1.5.5 Jahresabschlussanalyse.
1.5.6 Kosten und Nutzen der nichtfinanziellen Publizität.
2 Volkswirtschaftslehre.
2.1 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik.
2.1.1 Absatzpreisplanung bei Sicherheit und Unsicherheit.
2.1.2 Angebotspolitik im Monopol und Polypol.
2.1.3 Makroökonomie - Bruttoinlandsprodukt, Außenbeitrag und Staatsverschuldung.
2.2 Grundzüge der Finanzwissenschaft.
2.2.1 Umsatzsteuer und Nachfrageelastizität.
2.2.2 Preisgrenzen, Zölle und Preiselastizität.
2.2.3 CO2-Steuer als Pigou-Steuer.
2.2.4 Statistische Grundlagen.