Die Frage nach Herkunft und Wirklichkeit des Guten und des Bösen sowie nach ihrem Verhältnis zueinander hat in der Philosophie- und Religionsgeschichte von Anfang an eine zentrale Rolle gespielt. Ihre Beantwortung hatte entscheidenden Einfluss darauf, wie man Welt und Kultur, Mensch und Ethik in der Beziehung zu Gott bzw. den Göttern wahrnahm. Die Beiträge des Konferenzbandes stellen dar, welche Auffassungen hierzu in Altertum und Antike entwickelt wurden. Dabei reicht der Bogen von den frühen Literaturen aus Ägypten und Mesopotamien, Iran und Griechenland über biblische, qumranische und antik-christliche Texte bis zu dem Werk Manis und dem Koran. So vermittelt der Band einen repräsentativen Eindruck von den Antworten der alten Welt auf eine Lebensfrage der Menschheit.
Mit Beiträgen von: Wilhelm Blümer, Devorah Dimant, Jan Dochhorn, Therese Fuhrer, Philip Kreyenbroek, Catherine Mittermeyer, Angelika Neuwirth, Bernd Schipper, Konrad Schmid, Markus Stein, Martin Tamcke, Ulrich Volp
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-160599-4 (9783161605994)
DOI
10.1628/978-3-16-160599-4
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geboren 1957; 1976-81 Studium der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte an der Universität zu Köln; 1981 Promotion; 1987 Habilitation; 1992-2001 vollamtlicher Professor für Klass. Philologie an der Universität Bern; seit 2001 Universitätsprofessor für Klass. Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Geboren 1961; 1981-88 Studium der Ev. Theologie in Göttingen und St. Andrews; 1996 Promotion und 2001 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 2003 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Heinz-Günther Nesselrath / Florian Wilk: Einleitung - Bernd Schipper: 'Gut und Böse' im Alten Ägypten - Catherine Mittermayer: Gut und Böse - Anforderungen an menschliches Handeln im Beziehungsgefüge zwischen Göttern und Menschen in den mesopotamischen Mythen - Philip Kreyenbroek: Good and Evil in Zoroastrianism - Wilhelm Blümer: Gutes und Böses aus Götterhand? Zum Verhältnis von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung des Menschen in der frühgriechischen Dichtung - Konrad Schmid: Genealogien der Moral - Prozesse fortschreitender ethischer Qualifizierung von Mensch und Welt im Alten Testament - Devorah Dimant: The Demonic Realm in Qumran Sectarian Literature - Jan Dochhorn: Das Böse und Gott im Römerbrief - eine Skizze - Ulrich Volp: Der Schöpfergott und die Ambivalenzen seiner Welt - Das Bild vom Schöpfergott als ethisches Leitbild im frühen Christentum in seiner Auseinandersetzung mit der philosophischen Kritik - Markus Stein: Der Dualismus bei den Manichäern und der freie Wille - Therese Fuhrer: Kann der Mensch ohne Fehler sein? Augustin über die 'Sünde' - Angelika Neuwirth: Die Entdeckung des Bösen im Koran - Überlegungen zu den koranischen Versionen des Dekalogs - Martin Tamcke: 'Das reine Leben des Glaubens will ich nach deinem Vorbild erwerben' - Der Kampf um das Gute und wider das Böse nach einer ostsyrischen Heiligenlegende