Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Standardwerk informiert präzise und fundiert über alle mit der Vergütung und Entschädigung von Sachverständigen, Zeugen, Dritten sowie von ehrenamtlichen Richter:innen nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) zusammenhängenden Fragen.
Der praxisorientierte Kommentar folgt dem Aufbau des JVEG:
- Allgemeine Vorschriften
- Gemeinsame Vorschriften
- Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen
- Entschädigung von ehrenamtlichen Richter:innen
- Entschädigung von Zeugen und Dritten
- Schlussvorschriften
- Anlage zur Gebührenordnung für Ärzt:innen.
NEU in der 29. Auflage:
Die Neuauflage kommentiert erste Entscheidungen auf Grundlage des neuen JVEG (in Kraft seit 01.01.2021 ((Anpassung der Sachgebiete und Erhöhung der Stundensätze) und des Kostenrechtsänderungsgesetzes (KostRÄG 2021), sowie sonstige aktuelle Rechtsprechung. Zudem gibt die Neuauflage Hintergrundinformationen zu den Gesetzgebungsverfahren und berücksichtigt alle weiteren gesetzlichen Änderungen, die Auswirkungen auf die Anwendung des JVEG haben.
Ihre Vorteile:
- Schnelle und fundierte Ermittlung der Vergütungs- und Entschädigungsansprüche klar verständlich durch beispielhafte Berechnungen.
- Praxisnähe und die Übersichtlichkeit der Erläuterungen gehören zu den besonderen Vorzügen dieses Kommentars.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 30. Januar 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Gerichte (Richter/Rechtspfleger/Gerichtsvollzieher/Anweisungsstellen), Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Sachverständige, Behörden, Ausschüsse, Fachverbände
Schweitzer Klassifikation
Autoren und Autorinnen:
Begründet von Paul Meyer
Weitergeführt von Albert Höver
Bis zur 25. Auflage bearbeitet von Wolfgang Bach, Regierungsdirektor a.D., zuletzt unter Mitarbeit von Henning Oberlack.
Ab der 26. Auflage fortgeführt von Henning Oberlack, Regierungsdirektor im Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen a.D.
Ab der 27. Auflage wirkt ferner Britta Jahnke, Regierungsrätin im Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, mit.
Ab der 28. Auflage bearbeitet von Britta Jahnke, Regierungsrätin im Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, und Diana Pflüger, Sachbearbeiterin im Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.