Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Juristische Datenbanken — wir informieren Sie gerne! Auf unserer Serviceseite finden Sie den richtigen Kontakt bei Fragen und eine Übersicht über das Angebot an Datenbanken.
So hilft Ihnen das Bundespersonalvertretungsgesetz online
Der „Lorenzen“ ist das maßgebende Hilfsmittel, wenn es um die schwierige und umkämpfte Materie des Personalvertretungsrechts des Bundes geht. „Das Werk hat in den vielen Jahren seines Erscheinens hohes Ansehen und einen exzellenten Ruf erworben, der mit jeder Aktualisierung erneut bestätigt wird. Der ‚Lorenzen‘ ist zu Recht ein in überwiegendem Maße zum BPersVG zitierter Kommentar“, so urteilt Prof. Dr. Frank Bieler.
Ausführlicher, digitaler Kommentar zum BPersVG
Die übersichtlich und systematisch gegliederte Kommentierung zeichnet sich durch inhaltliche Ausgewogenheit und Praxisnähe aus. Sie berücksichtigt auch die besonderen Verwaltungszweige (z.B. Bundespolizei, Bundeswehr und Sozialversicherungsträger). Neben Erläuterungen zum BPersVG und der Wahlordnung sind Erläuterungen zu den für das Personalvertretungsrecht wichtigen Vorschriften der §§ 168-175 SGB IX und §§ 15,16 KSchG enthalten. Seit Juli 2021 wird die BPersVG-Novelle kontinuierlich durch neue Kommentierungen in das Werk eingearbeitet. Der Online-Kommentar geht detailliert auf die Gültigkeit zahlreicher umstrittener Regelungen in den Personalvertretungsgesetzen der Länder ein und benennt jeweils die landesrechtlichen Parallelvorschriften. Alle Ländergesetze sind enthalten und durch eine Synopse erschlossen. Gerade die Quer-Recherche wird durch die Online-Variante besonders einfach und zeitsparend.
Das finden Sie im Bundespersonalvertretungsgesetz online
Jetzt mit KI-ToolIhr Werk enthält jetzt das KI-gestützte Frage-Antwort-Tool rehm Smart Assist. Dieser recherchiert mit Ihren Fragen ausschließlich in den Inhalten des Online-Werkes und formuliert daraus direkt eine verständliche Antwort. So bekommen Sie zwei Verbesserungen in einer Funktion: Sie sparen Zeit durch die KI-Recherche, ohne den Anspruch auf die bewährten, rechtsicheren Inhalte aufzugeben.
Ihre Vorteile, wenn Sie dieses rehm eLine Produkt nutzen
Den über die Jahre hinweg regelmäßig positiven Rezensionen bleibt letztlich nur eine weitere Empfehlung hinzuzufügen: Wer in der wissenschaftlichen Betrachtung, in der richterlichen Rechtsfindung oder in der Praxis der Exekutive personalvertretungsrechtliche Fragen zu lösen hat, findet hier jede notwendige Unterstützung.Prof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 11/2016
Die Verfasser gehen hierbei regelmäßig kritisch vor, wägen Ihre Überlegungen sorgfältig ab und geben damit eine überzeugende Aussage zum jeweils behandelten Thema ab, die wissenschaftlich exakt, praktikabel und nicht selten richtungweisend ist. Mit Recht wird diesem Werk seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung in der personalvertretungsrechtlichen Kommentarliteratur zugemessen.Prof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 09/2015
"Das Werk zeichnete sich schon immer als ein Kommentar aus, der präzise analysiert, kritisch würdigt, Fehler und Unpassendes benennt und dann aber weiterführende und ausgewogene Vorschläge bzw. Ergebnisse vorlegt… Der Kommentar bleibt weiterhin ein Spitzenwerk der personalvertretungsrechtlichen Literatur, dem jeder Benutzer vertrauen kann." Prof. Dr. Frank BielerDie Personalvertretung 08/2014Das Werk hat in den vielen Jahren seines Erscheinens hohes Ansehen und einen exzellenten Ruf erworben, der mit jeder Aktualisierung erneut bestätigt wird. Der "Lorenzen" ist zu Recht ein in überwiegendem Maße zum BPersVG zitierter Kommentar.Prof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 08/2011Dieser Kommentar erscheint seit längerer Zeit nicht nur als Druckwerk, sondern enthält in kurzen Abständen auch für die elektronische Version Updates. Für welche Version der Benutzer sich auch entschieden hat, er hat binnen Kurzem die aktuelle Fassung des Werkes zur Hand; und aktuelle Version heißt in diesem Zusammenhang tatsächlich auch Erläuterungen unter Berücksichtigung der jeweils jüngsten Rechtsprechung, Gesetzentwicklung und der Literaturmeinungen. Die Verfasser gehen bei der Einarbeitung in den Kommentar regelmäßig kritisch vor, zeigen Bedenken oder Zustimmendes auf und geben damit eine tief greifende Information und Darstellung des jeweiligen Themenkomplexes. Wer mit diesem Werk arbeitet, findet wissenschaftliche Grundlegung ebenso wie praktische Anwendungshilfe. Das Werk behauptet seit Jahren zu Recht seine Spitzenstellung in der personalvertretungsrechtlichen Kommentarliteratur.Prof. Dr. Frank Bieler, BraunschweigDie Personalvertretung 06/2010