Juristische Datenbanken — wir informieren Sie gerne! Auf unserer Serviceseite finden Sie den richtigen Kontakt bei Fragen und eine Übersicht über das Angebot an Datenbanken.
BAföG und AFBG
NEU: KIRK der zeitsparende KI-Assistent
Mit KIRK sind Sie immer auf der sicheren Seite: Egal ob Vorschriften oder komplexe Einzelfälle – unser KI-Assistent liefert Ihnen in kürzester Zeit zuverlässige Antworten. Alle Vorteile sehen Sie direkt gegenüber!
- Intelligente und rechtssichere Antworten: Kirk liefert Ihnen sofort präzise, kontextbezogene Antworten – ausschließlich auf Basis der Inhalte Ihres Online-Dienstes, ohne externe Quellen.
- Transparenz auf einen Blick: Sie können jede Antwort sofort überprüfen, da die Quellen unmittelbar neben dem Antwortfenster angezeigt werden.
- Zielsicher durch smarte Rückfragen: Kirk liefert nicht nur Antworten, sondern denkt weiter: Mit automatisch generierten Folgefragen gelangen Sie schneller zu weiteren relevanten Informationen.
Der Online-Dienst Bundesausbildungsförderungsgesetz erleichtert Ihre tägliche Arbeit in der Ausbildungsförderung:
- Kommentierung der Kernbereiche Bundesausbildungsförderungsgesetz – BAföG
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum BAföG (2001 und 2013)
- Amtliche Kommentierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes – AFBG
- Alle Rechtsvorschriften rund um das BAföG, etwa Stipendienprogramm, SGB X sowie ergänzendes Landesrecht (Ausführungsgesetze zum BAföG und Verordnungen)
- Verfahrensübersicht und amtliche Formblätter
- Ausgewählte Rechtsprechung zum BAföG und AFBG mit Erläuterungen und Hinweisen (BaföG-Trends) im Volltext
Kommentierung zum BAföG
Die Ausbildungsförderung zählt zu den grundgesetzlich verankerten Staatsaufgaben. Die in der Praxis bedeutsamsten Förderungsmöglichkeiten stellt das Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Bundesausbildungsförderungsgesetz – BAföG) dar, das die weiterführende allgemeinbildende Schulausbildung und die berufsbildende Ausbildung fördert.
Die Kommentierung klärt wichtige Fragen, die sich im Zusammenhang mit Ansprüchen und Zugangsberechtigungen ergeben, beispielsweise zu den Förderungsfähigen Ausbildungen (§§ 2 bis 7) und den Persönlichen Voraussetzungen (§§ 8 bis 10). Dank der Ausführungen und der regelmäßigen Bereitstellung wichtiger Urteile im Volltext bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand.
Kommentierung zum AFBG
Im Kapitel AFBG Kommentierung finden Sie die vollständige amtliche Kommentierung zum Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Im August 2016 wurde das AFBG umfassend geändert: Ziel war es, bisherige Hemmnisse bei der Vergabe von Meister-BAföG abzubauen. Von der Reform profitierten vor allem Studienabbrecher, die in den Kreis der Berechtigten aufgenommen wurden.
Die Kommentierung erläutert den vom Gesetzgeber intendierten Wechsel vom 'Meister'- zum 'Aufstiegs'-BAföG. Zu jedem Paragraph finden Sie die amtliche Begründung zu den drei wesentlichen AFBG-Änderungsgesetzen aus den Jahren 2001, 2009 und 2016. So können Sie die Entwicklung des Gesetzes klar nachvollziehen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
Kündigung jeweils zum Laufzeitende in Textform möglich
Schweitzer Klassifikation