Juristische Datenbanken — wir informieren Sie gerne! Auf unserer Serviceseite finden Sie den richtigen Kontakt bei Fragen und eine Übersicht über das Angebot an Datenbanken.
Dieser Themenband zeichnet sich dadurch aus, dass Fragen der Rechnungslegung und Prüfung des öffentlichen Sektors, besonderer Branchen und von Non-Profit-Organisationen jeweils zunächst in einem Überblickskapitel dargestellt werden. Somit kann jeder Nutzer ein Verständnis von der Rechenschaftslegung in diesen Bereichen gewinnen. Zum anderen werden in den Folgekapiteln ausgewählte Aspekte umfassend und vertiefend behandelt, sodass auch jeder mit der Materie Befasste diesen Band als Nachschlagewerk nutzen kann.
Im ersten Teil des Bandes werden Rechnungslegung und Prüfung von Gebietskörperschaften erläutert. Hier geht es um die Darstellung
- des komplexen Gefüges von Kameralistik, erweiterter Kameralistik und Doppik sowie deren Anwendung bei Bund, Ländern und Kommunen,
- der relevanten Regelwerke des Gemeindehaushaltsrechts in den 16 Bundesländern, der Besonderheiten der kommunalen Rechnungslegung für ausgewählte Bilanzposten und den kommunalen Gesamtabschluss,
- der Standards staatlicher Doppik in Deutschland mit beispielhaften Abweichungen zum HGB,
- der europäischen Harmonisierungsbestrebungen und die maßgeblichen internationalen Rechnungslegungsstandards (IPSAS) sowie
- der Besonderheiten bei der Prüfung.
Im zweiten Teil werden die Themen der Rechnungslegung und Prüfung von Unternehmen der öffentlichen Hand behandelt. Vertiefend dargestellt werden die entsprechenden Besonderheiten
- für Eigenbetriebe, Anstalten des öffentlichen Rechts und Zweckverbände sowie private Rechtsformen,
- bei der Prüfung nach § 53 HGrG, bei der es v.a. um die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung geht sowie
- bei den Zuwendungen für öffentliche Unternehmen, insbesondere den EU-beihilfenrechtlichen Sachverhalten und
- bei den Berichtspflichten der öffentlichen Unternehmen im Zusammenhang mit Public-Corporate-Governance-Kodizes.
Im dritten Teil werden ausschließlich ausgewählte Fragen der Besteuerung der öffentlichen Hand beantwortet.
Der gesamte vierte Teil des Bandes befasst sich mit besonderen Branchen. Beginnend mit einem Überblick über die branchenbezogenen Besonderheiten im öffentlichen Sektor, werden nachfolgend Besonderheiten in den folgenden Branchen ausführlich dargestellt:
- Energieversorgung
- Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
- Verkehr, insb. ÖPNV
- Entsorgung (Abfall, Abwasser, Deponien)
- Hochschulen
Der fünfte Teil konzentriert sich auf die sog. Non-Profits. Dem Überblick über die Rechnungslegung und Prüfung von Non-Profit-Organisationen folgen umfassende Darstellungen für Vereine, Stiftungen und spendensammelnde Organisationen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8021-2565-2 (9783802125652)
Kündigungshinweis
Abo verlängert sich automatisch für weitere 12 Monate, es sei denn, es wird bis zu 4 Wochen vor Ende des Nutzungszeitraums gekündigt.
Schweitzer Klassifikation