Der Ratgeber Lohnpfändung 2025 unterstützt Arbeitgeber bei der Pfändung von Arbeitseinkommen. Neben den aktuellen ab Juli 2025 gültigen Pfändungstabellen informiert er u.a. zu Pfändungsfreigrenzen und der Berechnung von Unterhaltspflichten. Der Pfändungsrechner hilft bei der Ermittlung von pfändbarem Einkommen.
Die Vorteile von "Lohnpfändung 2025"
- Systematische Erläuterungen zur Pfändung von Einkommen
- Alle Pfändungstabellen und Pfändungsfreibeträge in einem Ratgeber
- Zugang zur Online-Datenbank inkl. Lohnpfändungsrechner
Richtig pfänden mit aktuellen Tabellen und Erläuterungen!
Die Pfändung von Arbeitseinkommen erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis. Fehler zu Ungunsten von Gläubiger und Schuldner können für den Arbeitgeber zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen. Bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens müssen viele Faktoren wie z.B. Pfändungsfreigrenzen, der genaue Betrag des Nettolohns, Unterhaltspflichten und unpfändbare Beträge innerhalb des Existenzminimums beachtet werden, die in der Zivilprozessordnung (ZPO) festgehalten sind.
Der bewährte Ratgeber "Lohnpfändung 2025" hilft Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe mit umfassenden Erläuterungen, den aktuellen ab Juli 2025 gültigen Pfändungstabellen, Informationen zu Pfändungsfreibeträgen und Gesetzesauszügen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Zugang zur Online-Datenbank inkl. Lohnpfändungsrechner
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-08-180400-2 (9783081804002)
Schweitzer Klassifikation