Autorität und Autoritäten spielen für Bildung und Religion eine wichtige Rolle - besonders wenn zwischen beiden eine Spannung, ja Konkurrenz besteht. In Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt wird dieses Verhältnis unter verschiedenen Vorzeichen thematisch: Autoritätskonstruktionen tragen zur Durchsetzung von Wahrheitsansprüchen und zur Speicherung, Tradierung und Vermittlung von religiösem und Bildungswissen bei. Dabei kommen unterschiedliche Medien - Texte, Riten, Traditionen - ins Spiel. Spannungsverhältnisse zwischen Bildung und Religion schlagen sich in Leitdiskursen nieder, die wiederum Aufschlüsse über die innere Dynamik vormoderner Gesellschaften erlauben. Die Leitfrage dieses Bandes lautet entsprechend: Wie verhalten sich Prozesse der Zuschreibung, Fixierung und Usurpation von Autorität im Spannungsfeld von Bildung und Religion in antiken und mittelalterlichen Kulturen?
Herausgeber*in
Born 1970; 1990-96 studies of Protestant Theology at the Universities of Marburg and Göttingen; 2001 Dr. theol., University of Marburg; 2003 Ordination; 2006 Habilitation University of Jena; 2007 professor of Church History at University of Göttingen; 2021-23 Dean of the Faculty of Theology at Göttingen.
Born 1964; 1992 PhD and 1998 Habilitation at the LMU München; 2004-11 Professor of Ancient History at the Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; since 2011 Professor of Ancient History at the Georg-August-Universität Göttingen.
Peter Gemeinhardt/Tanja S. Scheer: Einleitung - Tanja S. Scheer: Religiöse Autorität im Klassischen Athen: Formen und Funktionen - Peter Kuhlmann: Philosophen - Priester - Bürger: auctoritas und humanitas bei Cicero - Reinhard G. Kratz: Vom Text zum Kanon. Die Autorität der Hebräischen Bibel im antiken Judentum - Florian Wilk: Strategien der Selbstautorisierung im Neuen Testament - Heinz-Günther Nesselrath: Von falscher und von wahrer Autorität: Die charismatischen religiösen Figuren Alexander von Abonuteichos, Peregrinos Proteus und Apollonios von Tyana im Diskurs der Zweiten Sophistik - Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Freiheitshelden, Wahrsager und das Gedächtnis der (W)orte. Konkurrierende Autoritäten in Gellius' Attischen Nächten (N.A. 4,5) - Peter Gemeinhardt: Tradition, Kompetenz und Charisma: Streiflichter auf das Spannungsfeld von Autorität und Bildung in spätantiken Religionskulturen - Steffen Patzold: Autoritäten in Priesterbüchern der Karolingerzeit