Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sozialversicherungspflicht und Sozialversicherungsfreiheit schnell beurteilt
Kernstück des Ratgebers ist eine Übersicht zur Beurteilung der wesentlichen Personenkreise in allen Beschäftigungsvarianten hinsichtlich der sozialversicherungsrechtlichen Fragen einer Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit. Arbeitnehmer, Auszubildende, Studenten, Geringfügig Beschäftigte (Mini-Jobs), Beamte, Gesellschafter, Familienangehörige, Rentner etc., mit den Übersichten finden Sie schnell die einschlägige Personen- und Beitragsgruppe und nehmen die entsprechenden Meldungen zur Sozialversicherung vor.
Mit den Entscheidungsdiagrammen erhalten Sie schnelle Antworten zu den Praxisfragen wie z.B. zur Beurteilung der Folgen des Unter-/Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze. Mit den Übersichten zu den Rechengrößen und Grenzwerten in der Sozialversicherung finden Sie schnell die aktuellen Werte und die der vergangenen Jahre. Auch enthalten: Gesetzestexte mit allen einschlägigen Sozialgesetzbüchern in Auszügen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
Das ist neu
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autor
Manfred Geiken, Oberverwaltungsrat a.D., ehemals AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf
VorwortAbkürzungsverzeichnisA. PersonenkreiseI. Arbeitnehmer, AuszubildendeII. Beamte und ähnliche Personen (auch während der Ausbildung)III. Geschäftsführer, Gesellschafter, VorstandsmitgliederIV. Jugendliche und behinderte MenschenV. Beschäftigte Rentner, Versorgungsbezieher (Pensionäre usw.)VI. Beschäftigte Schüler, Praktikanten, StudentenVII. Geringfügig Beschäftigte (Mini-Jobs)VIII. Besondere PersonengruppenIX. Künstler und PublizistenX. Versicherungsrechtliche Beurteilung von mitarbeitenden AngehörigenXI. Wahlrechte in der KrankenversicherungXII. HaushaltsscheckverfahrenB. Meldeverfahren in der Sozialversicherung I. RechtsgrundlagenII. Automatisiertes VerfahrenIII. AufgabenIV. MeldetatbeständeV. Berufsständische VersorgungseinrichtungenVI. MeldeinhalteVII. BeitragsgruppenschlüsselVIII. TätigkeitsschlüsselIX. StaatsangehörigkeitsschlüsselX. PersonengruppenschlüsselXI. Meldungen bei Insolvenz des ArbeitgebersXII. BEA - Bescheinigungen elektronisch annehmenC. Übersichten I. Übersicht zu den Rechengrößen und Grenzwerten in der SozialversicherungII. Sachbezugswerte Verpflegung, Unterkunft und Wohnung 2018 und 2019D. Gesetzestexte I. Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) - ArbeitsförderungII. Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) - Gemeinsame Vorschriften für die SozialversicherungIII. Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - Gesetzliche KrankenversicherungIV. Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) - Gesetzliche RentenversicherungV. Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) - Soziale PflegeversicherungVI. Gesetz über die Sozialversicherung der selbständigen Künstler und PublizistenStichwortverzeichnis