Bei der Planung, Ausschreibung und Kontrolle von Reinigungsdienstleistungen in öffentlichen Gebäuden gibt es viele Gesetze und Verordnungen zu beachten: Vergabeverfahren müssen geplant, Kalkulationen, Sauberkeit und Hygiene geprüft werden. Auch der Arbeitsschutz sowie der Lohn der Beschäftigten unterliegt strengen Vorschriften, wie z.B. dem Mindestlohntarifvertrag für die Gebäudereinigung und dem allgemeinen Mindestlohn.
Mit dem Handbuch Gebäudereinigung können öffentliche Auftraggeber sowie Reinigungsunternehmen einfach und sicher prüfen, welche Hygienevorschriften einzuhalten sind, welche Rechte und Pflichten sich im Vergabeverfahren ergeben und wie stetige Sauberkeit und Arbeitssicherheit erreicht werden kann. Hierfür enthält das praxisorientierte Handbuch zahlreiche Leitfäden und Tipps für die Umsetzung der umfangreichen Pflichten.
Online-Ausgabe
Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Vom Abfall- über das Tarif- und Arbeitsrecht bis zu Arbeitsschutz und -sicherheit beleuchtet das Handbuch alle rechtlichen Vorgaben der kommunalen Gebäudereinigung
- Regelmäßige Ergänzungslieferungen halten das Werk bei den entscheidenden Themen der Gebäudereinigung immer auf dem neuesten Stand
- Abbildungen, Schemata und Tabellen vermitteln wichtiges Reinigungswissen anschaulich
- und auf den Punkt genau – zu Produkten, pH-Werten, Kalkulationen u. v. m.
- Der kostenlose Expertenservice bietet Hilfestellung bei individuellen Fragen
- Alle Inhalte stehen in der Online-Ausgabe digital zur Verfügung. Zahlreiche praktische Zusatzfunktionen (z.B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Copy & Paste Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel
Arbeitszeiten in der Gefährdungsbeurteilung: So klappt es mit der korrekten Bewertung!
Die Arbeitszeit der Beschäftigten eines Reinigungsunternehmens ist in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Merkmalsbereich: Arbeitsorganisation) für alle Beschäftigten zu bewerten. Um eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitszeit vornehmen zu können, müssen Lage und Dauer von Arbeitszeit, betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit, Flexibilisierung von Arbeitszeit etc. erarbeitet werden. In Kapitel 4.6.10 gibt unser Autor eine Übersicht über die häufigsten Belastungen, sodass für die Beschäftigten eine optimale Arbeitsumgebung geschaffen werden kann.
Spezielle Reinigungsverfahren
In der Fortführung zu Kapitel 2.2.2 zeigt unsere Autorin diesmal die Besonderheiten der Reinigung von Aufzügen und Fahrtreppen/Fahrsteigen. Zunächst werden die Aufzugsarten nach der Nutzung unterschieden. Personen-oder Lastenaufzüge, Paternoster sowie Bettenaufzüge bringen jeweils ihre Besonderheiten mit und dürfen ggf. nur bei Stillstand gereinigt werden. Hier ist zu lesen, worauf sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung geachtet werden muss.
Arbeitnehmerüberlassung – Arbeits- und Gesundheitsschutz im Vorfeld regeln
Überlässt ein Arbeitgeber seine Beschäftigten Dritten zur Arbeitsleistung, spricht man von Arbeitnehmerüberlassung. Im Gegensatz zum Fremdfirmeneinsatz im Rahmen von Dienst- und Werkverträgen gehen wesentliche Arbeitgeberpflichten dabei auf den entleihenden Betrieb über. Welche rechtlichen Vorschriften sich daraus für Auftraggeber und –nehmer ergeben, steht in Kapitel 4.6.11.
Außerdem in dieser Aktualisierung:
- Aktuelles zum Mindestlohn (Kapitel 3.2.4)
- Lieferkettengesetz (Kapitel 6.7)
- Masernschutzgesetz auch für Reinigungskräfte wichtig (Kapitel 4.8.10)
- Klimaschutzgesetz: Treibhausgas-Neutralität bis 2045 (Kapitel 6.6)
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gebäudereinigungsfirmen | Öffentliche Verwaltung | Schulen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86586-959-3 (9783865869593)
Schweitzer Klassifikation