Zahlungsengpässe Ihrer Mandanten durch Liquiditätsplanung vermeiden.
Dieser Praxisleitfaden aus der Reihe "Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt" ermöglicht es Ihnen, die Zahlungsein- und -ausgänge Ihrer Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe möglichst vermieden werden. Nach der Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung lernen Sie wesentliche Liquiditätskennzahlen und Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung kennen. Zahlreiche Hinweise der Autoren unterstützen Sie als Berater wie Unternehmer bei der praktischen Umsetzung.
In der zum Titel gehörenden "Online-Version" können Sie zusätzlich das bewährte Excel-Tool "Liquiditätskennzahlen" downloaden. Damit berechnen und planen Sie ausgewählte zentrale Kennziffern für einen Zeitraum von mehreren Jahren. Dadurch lassen sich Trends und Entwicklungen schneller erkennen und Steuerungsmaßnahmen zur Verbesserung frühzeitig einleiten. Das neue Tool "Finanzierungsmix aufbauen und verbessern" ergänzt das digitale Angebot dieser zweiten Auflage.
Inhalt:
Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements.
Liquiditätsmanagement und Strategie.
Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung.
Notwendige Daten und Informationen.
Kurzfristige Liquiditätsplanung.
Operative Planung als Voraussetzung für die Erstellung einer Finanz- und Liquiditätsplanung.
Ausbau der operativen Planung zur Finanz- und Liquiditätsplanung.
Planung der Ein- und Auszahlungen.
Zahlenbeispiel und praktische Umsetzung.
Berechnung von Kapitaldienstfähigkeit und Cashflow.
Langfristige Finanzplanung.
Investitionsplanung und -rechnung.
Working-Capital-Management - Hebel zur Verbesserung der Liquidität.
Auswahl wichtiger Liquiditätskennzahlen.
Das erfolgreiche Bankgespräch.
Exkurs BASEL III.
Überschuldung und Fortführungsprognose.
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
Kompaktanwendung Liquiditätskennzahlen.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version
Reihe
Auflage
2., aktualisierte Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, die betriebswirtschaftliche Beratung oder Teilbereiche noch nicht anbieten. Unternehmensberater, die ihr Beratungsangebot erweitern wollen. Unternehmen(r).
ISBN-13
978-3-482-69672-5 (9783482696725)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Betriebswirt Jörgen Erichsen
- Diplom-Betriebswirt
- Ist Unternehmensberater und berät vor allem kleine und mittelständische Betriebe sowie Existenzgründer.
- Er verfügt über langjährige Praxis als Controller, Leiter Finanzen und Projektmanager in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben.
- Als Referent und Trainer arbeitet er z. B. für Industrie- und Handelskammern, den BVBC, den NWB Verlag und für die duale Hochschule Baden-Württemberg.
Dipl.-Kfm. Jochen Treuz
- Seit 1997 freiberuflicher Trainer, Berater und Autor
- Herausgeber und Autor des Praxishandbuchs für das Rechnungswesen "Bilanzierung aktuell"
- Autor des Fachwörterbuches "Rechnungswesen & Controlling"
- Experte für die Themen:
- Bilanzen und Bilanzanalyse nach HGB
- IAS/IFRS
- Controlling
- Kosten- und Leistungsrechnung
Inhalt:
- Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements.
- Liquiditätsmanagement und Strategie.
- Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung.
- Notwendige Daten und Informationen.
- Kurzfristige Liquiditätsplanung.
- Operative Planung als Voraussetzung für die Erstellung einer Finanz- und Liquiditätsplanung.
- Ausbau der operativen Planung zur Finanz- und Liquiditätsplanung.
- Planung der Ein- und Auszahlungen.
- Zahlenbeispiel und praktische Umsetzung.
- Berechnung von Kapitaldienstfähigkeit und Cashflow.
- Langfristige Finanzplanung.
- Investitionsplanung und -rechnung.
- Working-Capital-Management - Hebel zur Verbesserung der Liquidität.
- Auswahl wichtiger Liquiditätskennzahlen.
- Das erfolgreiche Bankgespräch.
- Exkurs BASEL III.
- Überschuldung und Fortführungsprognose.
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten.
- Kompaktanwendung Liquiditätskennzahlen.