Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig komplexe Fragestellungen auf, denn die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Es fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung finden soll, und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
Dieses Handbuch fasst systematisch die grundlegenden Strukturen der Besteuerung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften zusammen. Es behandelt insbesondere die Themenkomplexe, bei denen sich Abweichungen zur autonom tätigen Einzelperson im Rahmen der Überschusseinkünfte ergeben. International tätigen Personengesellschaften ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Etwaige Auswirkungen des MoPeG auf die vermögensverwaltende Personengesellschaft werden skizziert sowie auf die Option zur Körperschaftsbesteuerung eingegangen. Schwierige Sachverhalte verdeutlicht die Autorin mit anschaulichen Beispielen. Praxishinweise geben konkrete Tipps für die tägliche Arbeit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3., überarbeitete Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-482-69133-1 (9783482691331)
Schweitzer Klassifikation