Hermann Deuser/Markus Kleinert/Magnus Schlette: Vorwort - Markus Kleinert/Magnus Schlette: Einleitung - Stefan Alkier: Die Kraft des Heiligen oder: Ganz ohne Wunder ist auch keine Lösung - Wolfgang Braungart: "Es war ein Mensch". Humanisierung des Heiligen, Humanisierung der Kunst. Lessing und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts - Reinhard Brandt: Historisches zum Erhabenen: Longinos, Burke, Kant - Dietrich Korsch: "Fa' di me quel che ti par." Ein religionsgeschichtlicher Blick auf Mozarts Così fan tutte - Jürgen Oelkers: Das Heilige Kind - Joachim Jacob: Unterwegs zur Kunstreligion? - Kunstlose Kunst, heiliger Ernst. Zur Heiligung der Kunst im deutschen Pietismus - Johann Kreuzer: "Die Dichter müssen auch/ Die geistigen weltlich seyn." Überlegungen zu Hölderlins Sprachverständnis - Manuel Bauer: Bürgerrecht im Reiche der Kunst. Anmerkungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Kunstreligion - von der Frühromantik bis zum Selbstverständnis der Geisteswissenschaften - Magnus Schlette: Kontinuität der Aufmerksamkeit. Augustinus und Schleiermacher über die hermeneutische Lebensform - Günter Häntzschel: Säkularisierung und Sakralisierung in deutschen Lyrikanthologien des 19. Jahrhunderts - Carola Groppe: Bildung, Bürgerlichkeit, Kunst. Habitusformationen und soziale Distinktion in der Klassischen Moderne - Peter Steinacker: Wagner und der Wagnerianismus. Cosima Wagner und Houston Stewart Chamberlain - Markus Kleinert: Beethoven-Weihe. Zum Fall Elly Ney mit einigen Bezügen zu Adorno, Thomas Mann und Thomas Bernhard - Bernhard Schäfers: Architektursoziologische Anmerkungen zur quasi-religiösen Vergemeinschaftung durch Kunst und ihr Sichtbarwerden im öffentlichen Raum seit dem 19. Jahrhundert - Bernd Auerochs: Kunstreligion im Judentum? Martin Bubers "jüdische Renaissance" - Dorit Messlin: Kunst und Hagiographie bei Hugo Ball - Heinrich Detering: Das Heilige in Las Vegas. Schamanismus und Kunstreligion in Elvis Presleys späten Konzerten (1969-1977) - Volkhard Krech: Beobachtungen zu Sakralisierungsprozessen in der Moderne - mit einem Seitenblick auf Kunstreligion