Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Der Kommentar enthält alle für das Wohnungseigentumsrecht einschlägigen Vorschriften und erläutert sie praxisnah. Schwerpunkt der Neuauflage sind neben der WEG-Reform die seit der Vorauflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, insbesondere zu den Themen Saldenliste und Jahresabrechnung. Die renommierten Autoren werten neben der Rechtsprechung auch für die 6. Auflage die neueste, sehr umfangreiche, Gesetzgebung und Literatur aus, um die bekannte Qualität ihres Werkes aufrechtzuerhalten und auszubauen.
NEU in der 6. Auflage:
Schwerpunkt der Neuauflage ist das am 01.12.2020 in Kraft getretene, durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) umfassend reformierte Wohnungseigentumsgesetz .
Die Schwerpunkte der Reform liegen unter anderem in folgenden Aspekten:
- Jede Wohnungseigentümerin und jeder Wohnungseigentümer hat im Grundsatz einen Anspruch darauf, dass ihr bzw. ihm auf ihre bzw. seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden.
- Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage wurde vereinfacht, insbesondere für Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand versetzen.
- Die Wohnungseigentümerversammlung wird als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet.
- Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums wird effizienter gestaltet, indem die Rolle der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Rechtsanwälte, Gerichte, Vermieter- und Mieterverbände, Hausverwalter, Führungs- und Fachkräfte der Wohnungswirtschaft
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Dr. Dr. Andrik Abramenko, Richter am Landgericht Frankfurt
Dr. Olaf Riecke, Richter am AG Hamburg -Blankenese a.D.
Prof. Wolfgang Schneider, Hochschullehrer Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Herausgeber*in
Richter am LG
Richter am AG