Abbildung von: Deutsche Gesetze - Grundwerk ohne Fortsetzungsbezug - C.H. Beck

Deutsche Gesetze - Grundwerk ohne Fortsetzungsbezug

Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts
Dr. Heinrich Schönfelder(Begründet von)
Prof. Dr. Mathias Habersack(Herausgeber*in)
C.H. Beck (Verlag)
Erschienen im Juli 2023
Loseblatt
4870 Seiten
978-3-406-50075-6 (ISBN)
49,00 €inkl. 7% MwSt.
Grundwerk ohne Fortsetzung
Sofort lieferbar

Beck-Online Habersack Plus  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Sieht gut aus und kann was.

Ihr treuer Begleiter durch die Referendarzeit

  • Mit allen relevanten Normen des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts.
  • Zugelassenes Hilfsmittel in beiden juristischen Staats­prüfungen. Je früher man ihn kennenlernt, desto besser.
  • Das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtert die Arbeit.
  • Die einzigartige Systematik führt schnell zur benötigten Norm – hilfreich und bewährt in Prüfungssituationen

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
In 1 Ordner
Reihe
Auflage
Grundwerk mit 194. Ergänzungslieferung. Stand: 23.05.2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für alle Juristinnen und Juristen
Produkt-Hinweis
Loseblattwerk
Illustrationen
Mit Beilage: Synopse zum Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. BGB, EGBGB, HGB, EGHGB, AktG, GmbHG, UmwG, ZPO (80 S., Stand. September 2022).
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 164 mm
ISBN-13
978-3-406-50075-6 (9783406500756)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Herausgegeben von Prof. Dr. Mathias Habersack

Begründet von Dr. Heinrich Schönfelder