So vielfältig und abwechslungsreich Webseiten heute daherkommen, so zahlreich sind die Gefahren und Fallstricke, die bei der Erstellung und dem Betrieb der Seiten lauern. Für Macher, Berater und Betreiber - egal ob Privatmann oder Profi -, aber auch Juristen ist ein praxisnaher Überblick der aktuellen Entwicklungen des Online-Rechts daher geradezu unverzichtbar.
Mit der Loseblattsammlung Heise Online-Recht - Der Leitfaden für Praktiker & Juristen liegt das Werk nunmehr in einer aktualisierten zweiten Auflage vor, das die Erfahrung von heise online mit dem Know-how von Experten aus Praxis und Lehre verknüpft.
Die Herausgeber Joerg Heidrich, Justiziar des Heise Zeitschriften Verlages und Rechtsanwalt aus Hannover, Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Professor für IT-Recht/Rechtsinformatik an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover, sowie Thorsten Feldmann, Rechtsanwalt LL.M. aus Berlin, versprechen einen Überblick aller relevanten Aspekte des Online-Rechts. Für die Neuauflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und ergänzt. So wurden zum Beispiel neue Urteile im Bereich der Forenhaftung ebenso ergänzt wie Änderungen im Bereich des Computerstrafrechts.
Praxisnah erläuterte Rechtsfragen sollen helfen, rechtliche Konflikte, unnötigen Ärger und gegebenenfalls hohe Kosten zu vermeiden. Der Aufbau des Buches orientiert sich an typischen Situationen, die bei der Gestaltung und dem Betrieb von Online-Angeboten entstehen und behandelt die sich dabei jeweils stellenden juristischen Fragen. Anhand von Checklisten erhalten Macher, Berater und Betreiber Hilfestellung und Orientierung für die Praxis. Ergänzt durch eine Auswahl der relevanten Gesetze verschafft die Loseblattsammlung Heise Online-Recht Durch- und Überblick.
Zu den Ergänzungslieferungen:
Pflichtfortsetzung. Ergänzungslieferungen erscheinen unregelmäßig. Kündigungsfrist: vor nächster Lieferung. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich Details zu Kündigungsfristen und Abnahme.
Zu den Ergänzungslieferungen:
2. Ergänzungslieferung. Stand: 10/2010
EUR 52.00
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 3. Ergänzungslieferung. Stand: 10/2011
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-88229-272-5 (9783882292725)
Schweitzer Klassifikation
Joerg Heidrich, Jahrgang 1970, Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Concord, NH, USA, ist Justiziar des Heise Zeitschriften Verlags und Rechtsanwalt in Hannover. Er beschäftigt sich seit 1997 mit den Problemen des Internet- und Medienrechts. Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und Referent zu rechtlichen Aspekten der neuen Medien und der IT-Sicherheit.
Prof. Dr. Nikolaus Forgó ist Professor für IT-Recht/Rechtsinformatik an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover. In der Lehre engagiert er sich vor allem im Ergänzungsstudiengang Rechtsinformatik. Daneben ist er Gründer und Leiter des Universitätslehrgangs für Informationsrecht und Rechtsinformation an der Universität Wien.
Thorsten Feldmann ist Partner der Sozietät JBB Rechtsanwälte. Er arbeitet im Berliner Büro der Kanzlei und ist auf die Bereiche Medien und Technologie spezialisiert. Herr Feldmann vertritt insbesondere deutsche und internationale Unternehmen im Äußerungs- und Medienrecht, im IT-Recht sowie im gewerblichen Rechtsschutz.
A. Technische Einrichtung
I. Domainregistrierung: Kennzeichenrecht
II. Vertragsbeziehungen zum Provider: Domainregistrierung,
Hosting und Zugang
B. Inhaltliche Gestaltung
I. Der Content
II. Jugendmedienschutz
III. Websiteerstellung durch Dritte und Websitevermarktung
C. Der fortlaufende Betrieb des Dienstes
I. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
II. Fremde Inhalte: Foren, Blogs und Wikis
III. Abrechnung/Payment-Systeme/Zahlungsrisiken
IV. Datenschutz
V. E-Mail
VI. Gewinn- und Glücksspiele
VII. Strafrecht
VIII. Abmahnung und Gerichtsverfahren
D. Gesetzessammlung