Das Standardwerk zur internationalen Steuerplanung - jetzt als Loseblattwerk.
Die Steuerplanung ist darauf ausgerichtet, die durch den Gesetzgeber ermöglichten rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten steueroptimal zu nutzen, und damit Ausfluss der allgemeinen unternehmerischen Gestaltungsfreiheit. In den letzten zehn Jahren hat sich das politische und rechtliche Umfeld insbesondere für die internationale Steuerplanung grundlegend gewandelt. Aus den Entwicklungen ergibt sich, dass Steuerplanung im internationalen Kontext zunehmend ihren Fokus verändert. Im Vordergrund steht die Vermeidung von Doppelbesteuerung, deren Gefahr vor allem durch Missbrauchsvermeidungsvorschriften deutlich gewachsen ist. Nationale planerische Elemente gewinnen erkennbar an Bedeutung.
„Steuerplanung und Compliance“ ist das Nachfolgeprodukt des bisher gebundenen Sammelwerks „Handbuch der internationalen Steuerplanung“. Die Dynamik bei der internationalen und nationalen Steuergesetzgebung sowie die wachsende Bedeutung von Globalisierung und Digitalisierung für die Steuerplanung haben es sinnvoll erscheinen lassen, das Werk in Form einer Loseblattsammlung aufzulegen, welches in kürzeren Zeitabständen Aktualisierungen und Ergänzungen ermöglicht. Nicht mehr nur die internationale Steuerplanung steht künftig im Fokus, sondern auch das Spektrum der im nationalen Kontext sich ergebenden Planungsmöglichkeiten wird in die Betrachtungen einbezogen
Produkt-Info
In 2 Ordnern. Inklusive Online-Nutzung. Nur Festbezug möglich, da POD-Titel.
Auflage
Grundwerk mit 4. Ergänzungslieferung. Stand: 10/2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Handbuch richtet sich in der Neuauflage an Steuerberater und Steuerabteilungen größerer, international tätiger Unternehmen, die sich in ihrer beruflichen Tätigkeit mit den Aspekten der Steuerplanung bei internationalen Geschäftsvorgängen befassen.
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-482-49954-8 (9783482499548)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
Professor Dr. Dietmar Gosch
Professor Dr. Siegfried Grotherr
Dr. Malte Bergmann
Unter Mitwirkung renommierter Experten des internationalen Steuerrechts:
Dr. Julian Albrecht
Dr. Bernhard Arlt
Dr. Malte Bergmann
Dr. Sebastian Binder
Prof. Dr. Dipl.-Kfm. Jens Blumenberg
Dipl.-Kfm. Dr. Udo A. Delp
Dipl.-Volkswirt Christian Ehlermann
Niklas Färber
Dr. Hardy Fischer, Steuerberater, Rechtsanwalt, seit 2010 Dozent / Lehrauftrag an der Universität Potsdam im Masterstudiengang Unternehmens- und Steuerrecht
Dipl.-Kfm. Sören Goebel
Anke Goller
Prof. Dr. Dietmar Gosch
Prof. Dr. Siegfried Grotherr
Dr. Markus Gsödl
Dipl.-Kffr. Dr. Uta Haiß
Prof. Dr. Inga Hardeck
Prof. Dr. Jürgen Haun
Dipl.-Kfm. Dr. Oliver Heinsen
Sebastian Hölscher
Arnold Hupka, LL.M.
Prof. Dr. Wolfgang Kessler
Dr. Ralf Kirchesch
Dr. Jens Kleinert, Rechtsanwalt
Simon Klumpp
Thomas Kollruss
Dipl.-Kfm. Dr. Matthias Korff, Steuerberater
Dr. Stefan Kreutziger
Prof. Dr. Dr. Michael Lang
Dr. Philipp Lennert
Dr. Jörg Luckey
Prof. Dr. Andreas Lühn
Dr. Holger Mach
Elisabeth Märker, Rechtsanwältin
Herausgeber*in
Vors. Richter am BFH
Aus dem Inhalt:
Teil 1: Grundlagen der internationalen Steuerplanung.
Teil 2: Internationale Steuerplanung im grenzüberschreitend tätigen Einheitsunternehmen.
Teil 3: Internationale Steuerplanung im Konzern aus der Sicht einer deutschen Spitzeneinheit.
Teil 4: Internationale Steuerplanung bei wirtschaftlichen Aktivitäten von Steuerausländern im Inland.
Teil 5: Internationale Besteuerungsprobleme unter dem Gesichtspunkt branchenspezifischer Besonderheiten.
Teil 6: Internationale Steuerplanung bei natürlichen Personen.
Teil 7: Internationale Besteuerungsprobleme aus der Sicht bestimmter Berufsgruppen.
Teil 8: Besteuerungsprobleme bei der grenzüberschreitenden Unternehmenskooperation.
Teil 9: Internationale Steuerplanung und Doppelbesteuerungsabkommen.
Teil 10: Internationale Erbschaftsteuerplanung.
Teil 11: Grenzen der Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Aktivitäten.