Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Europa, Deutschland und die Länder handlich erfasst - der "Cholewa"
Umfassend und unentbehrlich! Das Werk bietet in seiner Kombination aus Kommentar und Vorschriftensammlung auf ca. 4.000 Seiten ein zuverlässiges und stets aktuelles Hilfsmittel für alle, die mit Raumordnung befasst sind.
Band 1 enthält eine ausführliche und prägnante Kommentierung das Raumordnungsgesetz des Bundes (ROG) sowie im Anhang zu dessen § 4 die Raumordnungsklauseln in Bundesgesetzen.
In Band 2 und 3 sind · die europarechtlichen Regelungen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, · die Entschließungen der Ministerkonferenz für Raumordnung sowie die Empfehlungen des Beirats für Raumordnung und · das gesamte Planungsrecht der Länder einschließlich grenzüberschreitender Regelungen sowie die dazu ergangenen Durchführungsbestimmungen und Verwaltungsvorschriften zusammengestellt und praxisnah aufbereitet.
Übersichtlich und kompakt! · Farbige Registerblätter wahren den klaren Aufbau des Werks und erhöhen die Transparenz dieses komplexen Rechtsbereichs. · Übersichten vor jedem Kapitel erlauben die schnelle Orientierung auf einen Blick.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Grundwerk mit 23. Ergänzungslieferung. Stand: 11/2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Staatliche Planungs- und Umweltschutzbehörden, Gemeinden, Kreise, Städteplaner und -bauer, Planungsbüros, Ingenieure, Naturschutzverbände, Anwälte, Gerichte und Universitäten
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 320 mm
Breite: 230 mm
ISBN-13
978-3-17-017921-9 (9783170179219)
Kündigungshinweis
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von: Wolf-Dieter Dallhammer, Ministerialrat im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft; Rolf Bäumler, Leitender Ministerialrat im Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz; Dr. Jana Bovet, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig; Dr. Andrea Edenharter, Akademische Rätin a.Z., Universität Regensburg; Prof. Dr. Reinhard Hendler, Rechtsanwalt, Andernach; Prof. Dr. Jochen Kerkmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach; Lehrbeauftragter an der Universität Trier; Prof. Dr. Wolfgang Köck, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
Mitbegründet von: Werner Cholewa, Beigeordneter a.D. des Deutschen Städte- und Gemeindebundes; Dr. Hartmut Dyong (verst.), Ministerialdirigent a.D. im ehemaligen Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; Dr. Hans-Jürgen von der Heide (verst.), Erster Beigeordneter a.D. des Deutschen Landkreistages; Willi Arenz (verst.), Oberamtsrat a.D. im ehemaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Begründet von
Autor*in
Ministerialdirigent a.D.
Oberamtsrat a.D.