Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das MIKRO-Training ist ein kompaktes, interaktives Lernformat, in dem praxisnahe Lösungen für konkrete Herausforderungen von Führungskräften, Teams und Mitarbeitenden entwickelt werden. Dieses essential verbindet Theorie und Praxis: Es erläutert die Grundprinzipien, Zielgruppen, Anwendungsfelder sowie Wurzeln von MIKRO-Trainings und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie Schritt für Schritt - von der Themenfindung über die Vorbereitung bis hin zur Durchführung und Nachbereitung - eigene Trainings gestalten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie MIKRO-Trainings langfristig eine flexible und zukunftsfähige Lernkultur fördern und welche Faktoren bei der Einführung besonders zu beachten sind.
Christian Wißmann ist Gründer und Geschäftsführer der ACCENTUS GmbH, einer Organisationsberatung mit den Schwerpunkten Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Langjährige Erfahrung in der Organisationsentwicklung und in der Anwendung von MIKRO-Trainings machen ihn zu einem Experten auf diesem Gebiet.
Dr. Felix Maximilian Bathon ist promovierter Soziologe, systemischer Organisationsberater und arbeitet als Organisationsentwickler und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der ACCENTUS GmbH.
Vorwort.- 1. Einleitung: aktuelle Herausforderungen und organisationales Lernen.- 2. Organisationales Lerne: Strukturen und Prozesse des Wissensaufbau und Wissensaustausch.- 3. Das MIKRO-Training.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Traditionale Formate und MIKRO-Trainings.- 3.1.2 Die Rolle des Trainers.- 3.1.3 Gruppengröße und Zusammensetzung.- 3.2 Ablauf des MIKRO-Trainings.- 3.2.1 Themenfindung.- 3.2.2 Vorbereitung.- 3.2.3 Durchführung.- 3.2.4 Nachbereitung.- 3.3 Varianten des MIKRO-Trainings.- 3.3.1 Online-, Präsents- und hybidre Formate.- 3.3.2 MIKRO-Training als Input.- 3.3.3 MIKRO-Training als kollegiale Fallberatung.- 3.4 Herausforderungen und Tipps beider Einführung von MIKRO-Trainings.- 4. Anwendungsbeispiele.- 4.1 MIKRO-Trainings als Ergänzung des Personalentwicklungsportfolios.- 4.2 MIKRO-Trainings als Fokusthemen bei Veränderungsvorhaben.- 4.3 MIKRO-Trainings als schnelle Lösung für ANforderungem aus dem Alltag.- 5. Fazit und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.