Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Kapitel werden wir uns ausführlich mit der sehr wichtigen und oft verwendeten Wenn-Funktion in Excel befassen. Wir starten mit den einfachen Wenn-Funktionen, bis hin zu komplexeren verschachtelten Aufbauten. Die Wenn-Funktion wird auch oft als: Wenn-Dann-Sonst Funktion bezeichnet, geschuldet ihrem Aufbau.
=WENN ( WENN - DANN - SONST )
=WENN ( FRAGE/N - DANN - SONST )
Syntax:
=WENN(BEDINGUNG;DANN;SONST)
Abbildung 7.13: Einfache Wenn-Funktion in Excel.
Stimmt / stimmen Ihre Frage oder Fragen - oder auch Bedingung/en - kommt es zur Ausführung der "Befehle", welche im Dann-Block stehen. Stellt / stellen sich Ihre Frage/n als falsch heraus, werden die Anweisungen im Sonst-Block ausgeführt. Doch wie definiere ich eine Frage, wie sehen die Anweisungen im Dann- und Sonst-Block aus? Schauen wir uns erst Möglichkeiten der Fragestellungen an - dann welche Möglichkeiten Sie im Dann- und Sonst-Bereich haben.
Fragen bzw. Bedingungen.
Diese können einerseits mit einem Vergleichsoperator erfolgen oder auch mit einer entsprechenden Funktion. Nachfolgend sehen Sie ein paar Beispiele aufgeführt.
=WENN(B3 = 100 ...
=WENN(B3 < 100 ...
=WENN(B3 > 100 ...
=WENN(B3 < = 100 ...
=WENN(B3 > = 100 ...
=WENN(B3 <> 100 ...
=WENN(B3 = D3 ...
=WENN(B3 = "Mo" ...
=WENN(ISTZAHL(B3) ...
Abbildung 7.14: Übersicht Möglichkeiten der Bedingungen.
Sie können also zum Beispiel Zellen mit festen Werten oder Texte vergleichen, Sie können Zellen mit anderen Zellen vergleichen oder Funktionen verwenden, welche Ihnen entsprechende WAHR oder FALSCH Werte zurückgeben.
WAHR
FALSCH
Reagieren im Dann- und Sonst-Block.
Sollte Ihre Bedingung zutreffen oder eben nicht zutreffen, können Sie entsprechend reagieren und eine Anweisung ausgeben. Wichtig - Sie können ausschließlich die Zelle mit Ausgaben ändern - Formatierungen und Farben sind nicht möglich. Sie können also nicht aufgrund einer Bedingung die Zellenfarbe verändern. Wenn der Zellwert kleiner 500 ist, dann ändere die Zellenfarbe in ein Rot - dies ist nicht möglich mit der Wenn-Funktion. Dafür gibt es die sogenannte bedingte Formatierung.
5
"Warnung!"
""
B5*B6
SUMME(B2:B5)
Abbildung 7.15: Mögliche Dann- Sonst-Anweisungen.
Einfache Wenn-Funktion
Genug der Theorie, am besten starten wir erst einmal mit den einfachen Beispielen und steigern das Ganze dann mit komplexeren Wenn-Funktionen. Schauen wir unser Beispiel in Abbildung 7.16 an. Wir haben eine Liste von Mitarbeitern. Unsere Bedingung ist, der Jahresumsatz muss größer oder gleich 50000 betragen, damit der Mitarbeiter 20% Bonus erhält (welcher auch sofort berechnet werden soll) - ansonsten geben wir in der Zelle ein "Nein" aus. Wenn also in Zelle B2 der Wert größer oder gleich 50000 entspricht - dann berechne bitte direkt die Zelle B2 multipliziert mit 1,2 - sonst trage direkt den Text "Nein" in die Zelle ein.
=WENN(B2>=50000;B2*1,2;"Nein")
Abbildung 7.16: Erste einfache Wenn-Funktion in Excel.
Steigern wir das Ganze etwas. Im unteren Beispiel Abbildung 7.17 haben wir folgendes Szenario: Unsere Wenn-Funktion soll prüfen, ob der jeweilige Umsatz größer als der durchschnittliche Umsatz aller Mitarbeiter ist. Entsprechend ausgegeben wird der Text "Besser!" - oder eben "Schlechter!".
=WENN(B2>MITTELWERT($B$2:$B$5);"Besser!";"Schlechter!")
Abbildung 7.17: Erweiterte Wenn-Funktion in Excel.
Wenn also die Zelle B2 größer als der MITTELWERT von B2 bis B5 ist, dann schreibe in die Zelle den Text "Besser!" - sonst den Text "Schlechter!".
MITTELWERT
Hinweis: Beachten Sie beim: =MITTELWERT($B$2:$B$6) die Dollarzeichen und damit den absoluten Bezug. Dies ist wichtig, wenn wir die Wenn-Funktion nach unten kopieren. Der Vergleich muss sich ja immer auf den Durchschnitt von B2 bis B6 beziehen und darf sich nicht verschieben.
=MITTELWERT($B$2:$B$6)
Gehen wir zum nächsten Beispiel. Sie kennen ja noch unsere Istgerade-Funktion aus dem Kapitel 7.3, welche wir nun für das nachfolgende Beispiel verwenden werden. Wenn diese Funktion auf einen nicht numerischen Wert angewandt wird, kommt es ja zu einer Fehlermeldung - diese wollen wir nun mit Hilfe der Funktion WENN abfangen.
=WENN(ISTFEHLER(ISTGERADE(A2));"Ja";"Nein")
Abbildung 7:18: Fehlermeldung prüfen mit Wenn- und Istfehler-Funktion.
In den Zellen B2, B3 und B4 haben wir jeweils eine Istgerade-Funktion. Sie prüft, ob sich in den Zellen links von Ihr eine gerade oder ungerade Zahl befindet. Bei nicht numerischen Zellwerten bekommen wir jedoch eine entsprechende Fehlermeldung #WERT? angezeigt.
WERT?
In den Zellen D2, D3 und D4 befindet sich nun unsere Wenn-Funktion, welche wiederum eine Istfehler-Funktion beinhaltet und unsere Ausgabe in B2, B3 und B4 prüft.
Wenn in Zelle A2 - eine Funktion - eine Fehlermeldung erzeugt, dann gebe aus den Text "Ja" - sonst den Text "Nein".
Allerdings ist dieses Konstrukt nicht besonders befriedigend. Immerhin wird für den Anwender immer noch die Fehlermeldung sichtbar in der Tabelle angezeigt. Interessanter wäre es doch, wenn mit Hilfe der Wenn-Funktion geprüft wird, ob die Funktion ISTGERADE eine Fehlermeldung erzeugt. Basierend darauf - wird diese Funktion ausgeführt oder eben nicht.
=WENN(ISTFEHLER(ISTGERADE(A2));"Fehler!";ISTGERADE(A2))
Abbildung 7.19: Fehlermeldung abfangen mit Wenn-Funktion.
In unserem Beispiel Abbildung 7.19 wird dem Nutzer erst gar keine Fehlermeldung (#WERT?) Angezeigt. Die Wenn-Funktion testet erst, ob die Funktion ISTGERADE einen Fehler produzieren würde. Wenn ja, wird ein Text ausgegeben ("Fehler!"), ansonsten kann ISTGERADE ja verwendet und ausgeführt werden.
(#WERT?)
ISTGERADE
ISTFEHLER(x) prüft also die Funktion ISTGERADE(A2) lediglich darauf, ob diese eine Excel-Fehlermeldung erzeugen würde oder nicht. Dabei wird wie in Kapitel 2.7 beschrieben bei verschachtelten Funktionen immer von innen nach Außen gelesen:
ISTFEHLER(x)
ISTGERADE(A2
=WENN( ISTFEHLER (ISTGERADE(A2) ) ; ...
=WENN( ISTFEHLER (Excel Fehlermeldung) ) ; ...
=WENN( BEDINGUNG STIMMT ; ...
Wenn ISTGERADE(A2) ein ISTFEHLER erzeugt - dann gebe aus den Text "Fehler!" - sonst führe die Funktion ISTGERADE(A2) aus.
ISTGERADE(A2)
ISTFEHLER
Hinweis: Es ist noch anzumerken, dass in dem vorherigen Beispiel es auch noch eine einfachere Lösung mit der Funktion WENNFEHLER gibt, welche Sie im nächsten Kapitel kennenlernen werden.
WENNFEHLER
Was tun, wenn es mehr als eine Bedingung zu erfüllen gilt?
Die Syntax der Funktion erlaubt grundsätzlich nur eine Bedingung. Dies liegt daran, dass eine Wenn-Funktion nur aus drei Argument Bereiche besteht und bestehen darf. Der Bedingung (1), dem Dann-Bereich (2) und dem Sonst-Bereich (3).
=WENN ( 1 ; 2 ; 3 )
Falsch:
=WENN(BEDINGUNG1 ; BEDINGUNG2 ; BEDINGUNG3; DANN ;...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.