Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eine aktive Beteiligung der Lernenden verbessert entscheidend die Qualität des Unterrichts und die Lernergebnisse. Das Buch stellt eine Reihe von Lehrmethoden vor, die mit relativ wenig Zeitaufwand durchführbar sind, und liefert nützliches Hintergrundwissen sowie praktische Tipps für die Umsetzung. Die Methoden sind einsetzbar in den unterschiedlichsten Fächern von Technik bis Sprachwissenschaften.
Die Neuauflage wurde überarbeitet und insbesondere um neue Aspekte zur digitalen Lehre ergänzt, wie benötigte Tools und Programme, geeignete Methoden zur Organisation und Durchführung der Onlinelehre, rechtliche Aspekte bei digitalen Prüfungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Vorwort zur dritten Auflage
Methoden für die Lehre an Hochschulen
1. Methoden zu Veranstaltungsbeginn
2. Methoden, um das Vorwissen transparent zu machen
3. Methoden zum Erwerb und zur Verteilung neuen Wissens
4. Diskussionen und ähnliche Methoden
5. Spezielle Methoden für die Lehre in MINT-Fächern
6. Aktivierung von Großgruppen
7. Methoden zur Begleitung der studentischen Selbstlernphasen
8. Methoden für ein schnelles Feedback
Theoretische Hintergründe
9. »Lernen ist nicht machbar« – Eine Begründung für die Forderung nach aktivierenden Lehrmethoden
10. Was sagen die Neurowissenschaftler dazu?
11. Lehrveranstaltungen anhand von Lernzielen und Kompetenzen planen
12. Vom Lernziel zur Lernveranstaltung – Die konkreten Schritte
13. Prüfungen und Lernstanderhebungen
14. Digitale Lehre
15. Wie kann man die Motivation der Studierenden fördern?
16. Nicht ins Leere lehren – Feedback und Interaktion in MINT-Lehrveranstaltungen
17. Und zum Schluss die Evaluation?
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.