Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
So werden Businesspläne zur Erfolgsstory!
Businesspläne sind für unterschiedliche Zwecke aufzustellen. Das vorliegende Buch liefert einen systematischen Rahmen zur integrierten Unternehmensplanung, die Grundlage eines fundierten Businessplans ist. Es werden zahlreiche Schemata und Beispiele zur Planung einzelner Positionen für die Erstellung eines Erfolgsplans, eines Bilanzplans und eines Finanzplans vorgestellt, die sowohl die Systematik der Planung verdeutlichen als auch als konkrete Planungshilfe im Unternehmen dienen können. Das Buch richtet sich an Unternehmensgründer, Berater und an alle planenden Verantwortlichen im Unternehmen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Von
Teil 1: Einleitung – Businesspläne und integrierte Unternehmensplanung
Teil 2: Grundlagen, Elemente und Integration
betrieblicher Teilplanungen in ein
Gesamtkonzept
1 Ausgestaltungen von Unternehmensplanungen
2 Einsatzfelder der integrierten Unternehmensplanung
3 Verlautbarungen zur Unternehmensplanung
4 Elementare Kernbereiche der integrierten Unternehmensplanung
5 Integration der elementaren Kernbereiche
6 Referenzwerte der Unternehmensplanung
7 Unternehmensplanung und Unsicherheit
8 Nominal- oder Realplanung
9 Besonderheiten bei Planungen im Konzern
Teil 3: Aufwands- und ertragsartenbezogene Erfolgsplanung mit vorgelagerten Teilplänen
1 Grundlagen der artenbezogenen Erfolgsplanung
2 Vertriebsplanung von Produkten und Dienstleistungen
3 Planung der Materialbedarfe und -verbräuche
4 Die Personalplanung
5 Planung von Investitionen in Sachanlagen und bestimmte immaterielle Vermögensgegenstände
6 Planung sonstiger betrieblicher Erträge und
Aufwendungen
7 Planung der Finanzierung
8 Steuerplanung
9 Plan-Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
Teil 4: Produkt- und dienstleistungsbezogene Erfolgsplanung
1 Grundlagen der produkt- und dienstleistungsbezogenen Erfolgsplanung
2 Vollkostenorientierte Planung
3 Deckungsbeitrags- oder teilkostenorientierte Planung
4 Mehrstufige Deckungsbeitragsplanung
5 Überleitung von Kosten und Erlösen auf Aufwendungen
und Erträge
6 Plan-Gewinn- und Verlustrechnung nach dem
Umsatzkostenverfahren
Teil 5: Bilanzplanung im Rahmen der integrierten Unternehmensplanung
1 Funktionen und Gliederung der Planbilanz
2 Das Grundschema der Weiterentwicklung der
Vorjahresbilanz
3 Planung der Aktiva
4 Planung der Passiva
Teil 6: Finanzplanung im Rahmen der integrierten Unternehmensplanung
1 Grundlagen
2 Alternative Fondsabgrenzungen
3 Direkte Finanzplanung
4 Indirekte Finanzplanung
5 Der geplante Cashflow
Teil 7: Integrierte Unternehmensplanung in
speziellen Situationen
1 Unternehmensgründung
2 Unternehmenskrise
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.