Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 7
Einleitung 23
Teil I: Einführung 27
Kapitel 1: Infektionslehre, Epidemiologie und Hygiene - ein paar Grundlagen 29
Teil II: Bakteriologie 65
Kapitel 2: Grundlagen der Bakteriologie 67
Kapitel 3: Grampositive und gramnegative Kokken 71
Kapitel 4: Gramnegative Stäbchen 89
Kapitel 5: Grampositive aerobe Stäbchen 117
Kapitel 6: Anaerobe Bakterien 125
Kapitel 7: Säurefeste Stäbchen 137
Kapitel 8: Spirochäten, Intrazelluläre, Zellwandlose und »Partyreste« 145
Kapitel 9: Praktische Bakteriologie 163
Teil III: Virologie 197
Kapitel 10: Einführung in die Virologie - seltsame Gestalten 199
Kapitel 11: Retro- und Herpesviren - zwei unterschiedliche Familien 215
Kapitel 12: Virale Drüseninfektionen 235
Kapitel 13: Gastrointestinale und urogenitale Virusinfektionen - die inneren Rohrleitungen 251
Kapitel 14: Atemwegsinfekte - Husten, Schnupfen, Heiserkeit 259
Kapitel 15: Infektionen im Kopfbereich - Auge, Ohr, Gehirn 271
Kapitel 16: Viruserkrankungen mit Hauterscheinungen - sieht man doch! 281
Kapitel 17: Virales hämorrhagisches Fieber - Schrecken der Tropen 295
Kapitel 18: Virale Embryo- und Fetopathien, onkogene und transplantationsmedizinisch relevante Viren 305
Kapitel 19: Die »Basics« der Virusdiagnostik 315
Teil IV: Mykologie 323
Kapitel 20: Mykologie - Pilze in Theorie und Praxis 325
Teil V: Parasitologie 351
Kapitel 21: Parasitologie - kleine Tiere, großer Zoo 353
Teil VI: Serologie 387
Kapitel 22: Serologische Methoden - einfach, aber genial 389
Teil VII: Antiinfektive Therapie 409
Kapitel 23: Grundlagen der antiinfektiven Therapie 411
Kapitel 24: Antibiotika 417
Kapitel 25: Antimykotische Therapie 439
Kapitel 26: Antiparasitäre Therapie 443
Kapitel 27: Die Therapie von Viruserkrankungen 447
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 455
Kapitel 28: Wissenschaft, Literatur, Kunst und mehr 457
Abbildungsverzeichnis 467
Stichwortverzeichnis 477
Mikroorganismen sind praktisch überall: in der Luft, im Wasser, auf unserer Haut und in unserem Körper. Die meisten von ihnen sind harmlos und manche helfen uns sogar, beispielsweise bei der Verdauung. Aber einige Mikroorganismen können uns das Leben schon ziemlich schwer machen - das reicht von der lästigen Erkältung bis hin zu schweren oder lebensbedrohlichen Infektionen.
In jedem medizinischen Beruf werden Sie mit diesen winzigen Kameraden immer wieder konfrontiert, und auch im Alltag werden Sie häufiger mit Mikroorganismen zu tun haben, als es Ihnen bestimmt lieb ist. Es lohnt sich daher, ein wenig über die Welt der Mikroben zu wissen. Dieses Buch möchte Ihnen praxisnah die medizinisch relevanten Mikroorganismen aus den Gruppen der Bakterien, Pilze und Parasiten sowie die Viren vorstellen. Sie werden (hoffentlich) sehen: Die Mikrobiologie ist wirklich unglaublich spannend und faszinierend.
Wir wissen, dass viele Studenten Angst oder sogar leise Panik haben, wenn es um die Mikrobiologie in Theorie und Praxis geht. Viel Neues, komisch klingende Namen, verschiedene Erreger verursachen ähnliche Erkrankungen, und selbstverständlich steht auch immer das große Gespenst der »Antibiotika« und »Resistenzen« im Raum. Dieses Buch soll da mehr Klarheit schaffen. Und damit Ihnen das Lesen leichter fällt, eine kurze »Anleitung« für dieses Lehrbuch:
Sie finden in diesem Buch zunächst einige Kapitel mit theoretischem Hintergrundwissen - im Anschluss folgt dann die Praxis mit wichtigen Hinweisen auf mögliche Fallstricke. So können Sie sich Schritt für Schritt in die Thematik einarbeiten.
In diesem Teil lernen Sie die wichtigsten Begriffe der allgemeinen Mikrobiologie kennen, inklusive eines kurzen Exkurses in die Präanalytik, die Laborsicherheit und die Hygiene. Sie erfahren einfache, aber doch sehr wirksame Möglichkeiten der Infektionsprävention, die im mikrobiologischen Labor und bei der Arbeit auf der Station sehr nützlich sind. Dazu zählen unter anderem Schutzkleidung, Desinfektionsmittel, Sterilisationsmethoden und die Maßnahmen im Ausbruchsfall.
Nach einer Einführung in den Aufbau und die Vermehrung der Bakterien werden Ihnen die wichtigsten Vertreter vorgestellt. Sie erfahren, welche Erreger typischerweise welche Infektionen verursachen und wie Sie im Labor den »Schuldigen« identifizieren und dingfest machen können.
Dieser Teil beginnt mit den Grundkenntnissen der Virologie. Danach werden die einzelnen Viren in Zusammenhang mit den von ihnen jeweils verursachten Erkrankungen beschrieben, erst in der Theorie, dann in der Praxis. Sie werden schnell feststellen, dass viele Viren bei mehreren Erkrankungen ihre Finger mit im Spiel haben.
Schimmelpilze, Hautpilze und Hefen, und dann gibt es noch ziemlich wandlungsfähige Pilze, die sich einfach nicht entscheiden können . es ist schon wirklich ein Sammelsurium sehr komischer Gestalten, die sehr unterschiedliche Krankheiten hervorrufen.
Viele Menschen denken bei diesem Thema zunächst an Juckreiz und Kratzen. Nicht ganz falsch, aber dennoch nur ein Bruchteil dessen, was sich dahinter verbirgt. Würmer, Protozoen, Flagellaten . mal im Blut, mal im Stuhl, mal im Gewebe . diese Erregergruppe ist unglaublich weitgefächert und verursacht leider mitunter sehr unangenehme Erkrankungen.
Der Erreger verursacht eine Infektion; der Körper reagiert darauf mit exakt darauf zugeschnittenen Abwehrstoffen (Antikörpern). Was im Körper zusammenpasst, funktioniert auch im Labor. Die Reaktionen von Antigen-Antikörper-Beziehungen sind als Testsystem aus keinem Labor mehr wegzudenken. Die wichtigsten Tests werden in diesem Teil anschaulich erklärt.
Manchmal braucht der Körper etwas Hilfe. In diesem Teil lernen Sie die Waffen der Medizin gegen Bakterien (Antibiotika), Pilze (Antimykotika), Viren (Virostatika) oder Parasiten (Antiparasitika) kennen. Sie werden mit den wichtigsten Substanzgruppen und deren Wirkmechanismen Bekanntschaft machen. Gute Kenntnisse und ein sinnvoller Umgang mit diesen Medikamenten sind heute wichtiger als jemals zuvor, denn aufgrund der hohen Mutationsrate finden die kleinen Kameraden immer wieder einen Weg, sich mit neuen Resistenzen gegen alle gängigen Antiinfektiva zu wehren.
Dieser Teil darf in keinem . für Dummies-Buch fehlen! Lassen Sie sich einfach überraschen, was es hier noch zu entdecken gibt.
Um einige Stellen übersichtlicher zu gestalten oder Ihnen wichtige »Hingucker« näherzubringen, verwenden wir folgende Symbole:
Praxistipp (Good to know)
Gefahr für Leib & Leben (Must know)
(Be-)Merkenswertes (Should know)
Hintergrundinformation (Nice to know)
Das bleibt Ihnen überlassen. Einige Leser beginnen mit dem ersten Kapitel und hören mit dem letzten Kapitel auf. Da die Teile in sich abgeschlossen sind, können Sie diese auch in beliebiger Reihenfolge lesen. Wenn Sie schon mit der Materie vertraut sind, schlagen Sie das Buch doch einfach mal irgendwo auf und schmökern ein wenig. Vielleicht beginnen Sie aber stattdessen auch mit dem Top-Ten-Teil, nur um zu sehen, was es sonst noch so Interessantes gibt in der Welt der Mikroben.
Aber behalten Sie bitte bei diesem Buch immer im Auge: Angesichts des beschränkten Buchumfangs ist es unmöglich, alle zugelassenen Antiinfektiva zu nennen. Wenn also nun ein Wirkstoff fehlt, heißt das keinesfalls, das der für eine Therapie weniger gut geeignet wäre! - Es war einfach nur kein Platz für mehr Wirkstoffe. Und auch das ist ein wichtiger Hinweis: Bei allen Wirkstoffen kann es neue Empfehlungen hinsichtlich der Auswahl einer Substanz zur empirischen oder spezifischen antiinfektiven Therapie geben, und daher - wie heißt es in der Werbung oft so schön (und so überaus wichtig!) - fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker und lesen Sie immer den Beipackzettel des Herstellers, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen.
Für alle diejenigen Leser, die einfach nicht genug von Mikrobiologie bekommen können, haben wir auf der Webseite https://wiley-vch.de/ISBN9783527719877 unter dem Stichwort »Zusatzmaterial« zu diesem Buch noch etwas mehr Lesefutter für Sie vorbereitet. Hier können Sie sich über die große Familie der Arboviren und über die Prionen informieren, die als infektiöse Proteine historisch bedingt doch oft mit den Viren abgehandelt werden. Dazu finden Sie hier noch einige wichtige, aber heute eher selten verwendete serologische oder mikroskopische Methoden und Tiermodelle oder können etwas über die wichtigsten Entdeckungen (oder Entdecker!) der...
https://wiley-vch.de/ISBN9783527719877
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.