1 - Vorwort [Seite 2]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - 1Lightroom kennenlernen und optimal einrichten [Seite 11]
3.1 - 1.1Was Sie über Lightroom wissen sollten [Seite 12]
3.2 - 1.2Was Sie schon vor der Verwendung von Lightroom erledigen sollten [Seite 15]
3.3 - 1.3Wichtige Voreinstellungen [Seite 17]
3.4 - 1.4Katalog anlegen und Fotos in Lightroom aufnehmen [Seite 17]
3.5 - 1.5Der Arbeitsbereich von Lightroom [Seite 21]
3.6 - 1.6Diese Grundeinstellungen sind ideal [Seite 22]
3.6.1 - Nicht benötigte Bedienfelder ausblenden [Seite 22]
3.6.2 - So sorgen Sie für bessere Übersicht im Filmstreifen [Seite 24]
3.7 - 1.7Diese Dateiformate unterstützt Lightroom [Seite 24]
4 - 2So importieren Sie Ihre Aufnahmen in Lightroom [Seite 27]
4.1 - 2.1Von Kamera oder Kartenleser importieren [Seite 28]
4.1.1 - Grundeinstellungen [Seite 28]
4.1.2 - Spart Zeit: Importieren mit Importvorgaben [Seite 33]
4.1.3 - Bilder auswählen [Seite 33]
4.1.4 - Schneller Import in reduzierter Ansicht [Seite 34]
4.1.5 - Wie es nach dem Import weitergeht [Seite 35]
4.2 - 2.2So importieren Sie Fotos, die sich bereits auf Ihrem Rechner befinden [Seite 35]
4.3 - 2.3Wie Lightroom Ihre Bilder automatisch importiert [Seite 36]
5 - 3Ihr Bildverwalter: Das Bibliothek-Modul perfekt einsetzen [Seite 37]
5.1 - 3.1Lernen Sie das Bibliothek-Modul und seine Bedienung kennen [Seite 38]
5.2 - 3.2So legen Sie fest, welche Bilder Lightroom zeigen soll [Seite 39]
5.2.1 - Was die Vorschau zeigen soll [Seite 39]
5.2.2 - Bilder miteinander vergleichen [Seite 42]
5.3 - 3.3Wie Sie Ihre Bilder markieren und aussortieren [Seite 43]
5.3.1 - Gelungene und misslungene Bilder markieren [Seite 44]
5.3.2 - Anzeige filtern - so wird's gemacht [Seite 46]
5.3.3 - Abgelehnte Fotos löschen [Seite 47]
5.3.4 - Bilder bewerten [Seite 47]
5.3.5 - Farbmarkierungen festlegen [Seite 48]
5.3.6 - Workshop: So finden Sie das beste Bild einer Fotoreihe [Seite 49]
5.3.7 - Workshop: Wie Sie Ihr absolutes Top-Foto finden [Seite 51]
5.4 - 3.4Sammlungen - das Schweizer Messer für Ihr Bildarchiv [Seite 53]
5.4.1 - So nehmen Sie Bilder in eine Sammlung auf [Seite 53]
5.4.2 - Bilder entfernen und Sammlungen löschen [Seite 55]
5.4.3 - Noch mehr Übersicht durch Sammlungssätze [Seite 55]
5.5 - 3.5Smart-Sammlungen: Bildverwaltung vollautomatisch [Seite 57]
5.5.1 - Workshop: So erstellen Sie eine Smart-Sammlung mit komplexen Suchkriterien [Seite 58]
5.6 - 3.6So fassen Sie Bilder in einer Schnellsammlung zusammen [Seite 61]
5.7 - 3.7Stichwörter schaffen zusätzliche Ordnung [Seite 62]
5.7.1 - Wann Stichwörter nötig werden [Seite 62]
5.7.2 - Wie Sie Ihren Bildern Stichwörter zuweisen [Seite 63]
5.7.3 - Stichwörter per Mausklick vergeben [Seite 63]
5.7.4 - Speichern Sie häufig verwendete Stichwörter als Vorgabe [Seite 64]
5.7.5 - Wie Sie mithilfe von Stichwörtern bestimmte Bilder finden [Seite 66]
5.8 - 3.8Personenfotos mit der automatischen Gesichtserkennung verwalten [Seite 66]
5.8.1 - Personensuche starten [Seite 66]
5.8.2 - Wie Sie Fotos mit bestimmten Personen finden [Seite 70]
5.8.3 - Personen-Stichwörter aus älteren Lightroom-Versionen übernehmen [Seite 72]
5.9 - 3.9Bilderstapel schaffen Übersicht [Seite 72]
5.10 - 3.10Ordner und Dateien umbenennen [Seite 74]
5.11 - 3.11Was Sie über das Metadaten-Bedienfeld wissen sollten [Seite 75]
5.12 - 3.12Histogramm und Ad-hoc-Entwicklung [Seite 75]
6 - 4So verwalten Sie Ihre Fotos anhand des Aufnahmeorts [Seite 77]
6.1 - 4.1Wie Lightroom den Aufnahmeort automatisch zeigt [Seite 78]
6.2 - 4.2Den Aufnahmeort von Hand zuweisen [Seite 79]
6.2.1 - Positionsangabe dauerhaft speichern [Seite 81]
6.2.2 - Aufnahmeort ganz fix festlegen [Seite 82]
6.3 - 4.3Fotos anhand ihre Aufnahmeorts wiederfinden - so wird's gemacht [Seite 82]
6.4 - 4.4So passen Sie die Kartendarstellung an [Seite 83]
7 - 5Bilder in Lightroom entwickeln - so geht's [Seite 85]
7.1 - 5.1Wie Sie im Entwickeln-Modul Ihre Aufnahmen verbessern [Seite 86]
7.2 - 5.2So richten Sie das Entwickeln-Modul richtig ein [Seite 87]
7.3 - 5.3Was das Histogramm zeigt [Seite 88]
7.4 - 5.4Wie Sie Ihre Aufnahmen zuschneiden und gerade richten [Seite 91]
7.4.1 - Nutzen Sie Hilfslinien! [Seite 92]
7.4.2 - Bild gerade richten und drehen [Seite 92]
7.5 - 5.5So sorgen Sie für perfekte Grundeinstellungen [Seite 94]
7.5.1 - Stimmen Sie den Weißabgleich optimal ab [Seite 94]
7.5.2 - Wie Sie die Tonwerte korrigieren [Seite 96]
7.5.3 - So verbessern Sie Farben und Kontraste [Seite 98]
7.6 - 5.6Werte verändern - diese Möglichkeiten haben Sie [Seite 99]
7.7 - 5.7Falsche Einstellungen vermeiden - wie Lightroom hilft [Seite 100]
7.8 - 5.8So sorgen Sie für perfekte Schärfe und Detailwiedergabe [Seite 101]
7.8.1 - Beginnen Sie mit diesen Grundeinstellungen [Seite 101]
7.9 - 5.9Kontraste nach Maß mit der Gradationskurve [Seite 105]
7.9.1 - Wie die Gradationskurve funktioniert [Seite 106]
7.9.2 - So formen Sie Ihre Gradationskurve interaktiv [Seite 107]
7.9.3 - Einfacher zu handhaben aber nicht so genau: die parametrische Kurve [Seite 109]
7.9.4 - Wie Sie die Farben manipulieren [Seite 110]
7.10 - 5.10Farben optimieren oder ändern [Seite 111]
7.11 - 5.11Von Farbe zu Schwarzweiß [Seite 114]
7.11.1 - Wie Presets Ihnen viel Arbeit abnehmen [Seite 115]
7.12 - 5.12Noch mehr Farbkontrolle mit der Palette Teiltonung [Seite 116]
7.12.1 - So ändern Sie die Farbstimmung [Seite 117]
7.12.2 - Schwarzweiß-Bild einfärben [Seite 118]
7.12.3 - Farbstich eliminieren [Seite 120]
7.13 - 5.13Abbildungsfehler und Verzerrungen korrigieren [Seite 122]
7.13.1 - So entstehen Abbildungsfehler [Seite 122]
7.13.2 - Abbildungsfehler mit der Objektivkorrektur beheben [Seite 124]
7.14 - 5.14Effektvolle Bildveränderungen [Seite 131]
7.14.1 - Wie künstliches Rauschen den Schärfeeindruck erhöht [Seite 133]
7.14.2 - Nebel und Dunst entfernen [Seite 135]
7.15 - 5.15HDR- und Panorama-Bilder [Seite 135]
7.15.1 - Zusammenfügen zu HDR [Seite 136]
7.15.2 - Zusammenfügen zu Panorama [Seite 138]
8 - 6Lokale Bildkorrekturen in Ligthroom [Seite 141]
8.1 - 6.1Werkzeuge für die Bildkorrektur [Seite 142]
8.2 - 6.2So retuschieren Sie rotgeblitzte Augen perfekt [Seite 142]
8.2.1 - Gelbgeblitzte Haustieraugen korrigieren [Seite 143]
8.3 - 6.3Weg mit dem Sensordreck - so wird's gemacht [Seite 144]
8.4 - 6.4Großflächig retuschieren [Seite 146]
8.5 - 6.5Wie der Verlaufsfilter funktioniert [Seite 148]
8.5.1 - Verlaufskorrektur anwenden [Seite 149]
8.5.2 - Verlaufsfilter bearbeiten [Seite 150]
8.5.3 - Verlaufsfilter radieren [Seite 151]
8.5.4 - Weitere Verlaufsfilter anlegen [Seite 151]
8.6 - 6.6Ausgewählte Bildbereiche abdunkeln oder aufhellen [Seite 152]
8.7 - 6.7Punktuelle Verbesserungen mit dem Korrekturpinsel auftragen [Seite 154]
8.7.1 - Pinsel konfigurieren [Seite 154]
8.7.2 - Weitere Korrekturen auftragen [Seite 156]
8.7.3 - Pinselkorrekturen optimieren [Seite 157]
8.7.4 - Lokale Korrekturen deaktivieren [Seite 158]
8.7.5 - Wichtige Tastenkombinationen für Ihre Arbeit im Entwickeln-Modul [Seite 159]
8.8 - 6.8Von Lightroom zu Photoshop - und wieder zurück [Seite 160]
8.8.1 - Mit Smartobjekten arbeiten [Seite 160]
8.8.2 - Photoshop-Sepzialitäten aus Lightroom aufrufen [Seite 163]
9 - 7Fotos und Videos korrigieren per Ad-hoc-Entwicklung [Seite 165]
9.1 - 7.1Bedienfeld Ad-hoc Entwicklung verwenden [Seite 166]
9.2 - 7.2Mehrere Bilder bearbeiten [Seite 167]
9.3 - 7.3So entwickeln Sie Ihre Videos in Lightroom [Seite 168]
9.4 - 7.4Videos trimmen [Seite 171]
10 - 8Softproof - Lightroom simuliert das Druckbild [Seite 173]
10.1 - 8.1Druckausgabe prüfen [Seite 174]
10.2 - 8.2Problemfarben gezielt anpassen [Seite 176]
11 - 9Eindrucksvolle Bildpräsentationen [Seite 177]
11.1 - 9.1Wie Sie eine Diashow erstellen [Seite 178]
11.1.1 - Diashow schnell gestalten [Seite 178]
11.1.2 - Layout anpassen [Seite 180]
11.1.3 - Diashow mit Musik unterlegen [Seite 182]
11.1.4 - Wiedergabe einrichten [Seite 182]
11.1.5 - Diashow betrachten und speichern [Seite 183]
11.2 - 9.2So gestalten Sie ein Fotoalbum mit wenigen Klicks [Seite 184]
11.2.1 - Buch einrichten [Seite 185]
11.2.2 - Layout des Albums ändern [Seite 186]
11.2.3 - Neue Layout-Vorlage erstellen [Seite 186]
11.2.4 - Individuelles Layout für einzelne Seiten [Seite 187]
11.2.5 - Weitere Seiten hinzufügen [Seite 188]
11.2.6 - Textseiten und Bildunterschriften einfügen [Seite 189]
11.2.7 - Fotoalbum exportieren und produzieren [Seite 190]
11.2.8 - Wichtige Tastenkombinationen im Buch-Modul [Seite 191]
11.3 - 9.3Wie Sie Ihre Bilder drucken [Seite 192]
11.3.1 - Einzelne Bilder drucken [Seite 192]
11.3.2 - Mehrere Bilder auf einem Druckbogen anordnen [Seite 193]
11.3.3 - Eigenes Drucklayout gestalten [Seite 194]
11.3.4 - Bildübersicht drucken und weitergeben [Seite 195]
12 - 10Aufnahmen exportieren und weitergeben [Seite 197]
12.1 - 10.1Exportvorgabe definieren [Seite 198]
12.2 - 10.2Bilder mit Vorgaben exportieren [Seite 200]
12.3 - 10.3Ausgewählte Bilder per E-Mail versenden [Seite 200]
12.4 - 10.4Orignal-Dateien exportieren [Seite 202]
13 - 11Wenn Sie unterwegs sind: Lightroom mobile [Seite 203]
13.1 - 11.1Das brauchen Sie für Lightroom mobile [Seite 204]
13.2 - 11.2Lightroom und Lightroom mobile einrichten [Seite 205]
13.3 - 11.3Sammlungen synchronisieren [Seite 206]
13.3.1 - Tipps für die erste Synchronisation [Seite 206]
13.4 - 11.4Desktop mit dem Mobilgerät synchronisieren [Seite 207]
13.5 - 11.5So importieren Sie Bilder aus dem Foto-Ordner Ihres Mobilgeräts [Seite 208]
13.5.1 - Synchronisation beenden [Seite 210]
13.6 - 11.6Bildverwaltung mit Lightroom mobile [Seite 210]
13.6.1 - Für jeden Zweck die passende Darstellung [Seite 211]
13.6.2 - Aufnahmen markieren und aussortieren [Seite 212]
13.6.3 - Anzeige filtern [Seite 213]
13.6.4 - Bilder löschen [Seite 214]
13.7 - 11.7Bildbearbeitung auf dem Mobilgerät [Seite 214]
13.7.1 - So steuern Sie die Bildbearbeitung [Seite 215]
13.8 - 11.8Noch mehr Bildbearbeitungsmöglichkeiten mit Presets [Seite 218]
13.9 - 11.9Aufnahmen zuschneiden [Seite 219]
13.10 - 11.10Wie Sie Ihre Bilder präsentieren [Seite 220]
13.10.1 - Diashow auf Ihrem Mobilgerät [Seite 220]
13.10.2 - Lightroom bringt Ihre Fotos ins Web [Seite 221]
14 - Glossar [Seite 223]
15 - Index [Seite 229]
1.Lightroom kennenlernen und optimal einrichten
Wozu braucht man eigentlich ein Programm wie Adobe Photoshop Lightroom 6 bzw. Lightroom CC (so der volle Name)? Lightroom (wie ich das Programm ab jetzt nur noch nennen werde) ist ein Workflow-Programm für Digital-Fotografen. Damit verwalten Sie Ihre Bildbestände und verbessern nicht optimal gelungene Aufnahmen. Doch bevor Sie damit beginnen, lernen Sie zunächst die Arbeitsoberfläche von Lightroom kennen und richten das Programm optimal ein.
1.1.Was Sie über Lightroom wissen sollten
Lightroom wird in zwei Varianten angeboten: als Kaufversion und zur Miete. Die Die Kaufversion bezeichnet Adobe als Lightroom 6. Die Mietvariante nennt sich Lightroom CC und beinhaltet auch ein Abonnement für das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CC. Nur diese Cloud-Version bietet auch die Funktion "Lightroom mobile" (mehr dazu in Kapitel 11). Ansonsten ist der Funktionsumfang von Lightroom 6 und Lightroom CC identisch.
Sie erhalten Lightroom 6 überall im Fachhandel herkömmlich auf DVD. Alternativ können Sie das Programm auch direkt bei Adobe herunterladen, unter der Internetadresse http://www.adobe.com/de/products/photoshop-lightroom.html. Klicken Sie unten rechts auf der Seite im Feld Lightroom 6 auf Kaufen. Falls Sie Lightroom zusammen mit der aktuellen Version von Photoshop mieten möchten, klicken Sie oben rechts auf Abonnieren. Möchten Sie Lightroom zunächst einmal ausprobieren, klicken Sie auf Testversion; die Testversion funktioniert 30 Tage ohne Einschränkungen.
Besitzen Sie bereits eine frühere Version von Lightroom? Dann können Sie vergünstigt auf Lightroom 6 updaten: Klicken Sie unter der oben angegebenen Internetadresse auf Kaufen und ändern Sie anschließend im Warenkorb auf Update.
Ist Ihr Lightroom aktuell?
Wenn Sie Lightroom online von Adobe installieren, erhalten Sie automatisch die neueste Version. Sollten Sie indes eine Version auf Datenträger erworben haben, ist diese möglicherweise nicht mehr aktuell. Prüfen Sie unter Hilfe > Nach Updates suchen, ob eine aktualisierte Version für Sie bereit steht.
Lightroom Module
Starten Sie Lightroom (beim ersten Mal müssen Sie zunächst noch einen Katalog anlegen, siehe Kapitel 1.4). Lightroom gliedert sich in sieben große Bearbeitungsbereiche, Module genannt, die den Funktionsumfang sehr gut beschreiben:
- In der Bibliothek verwalten Sie Ihre Bilder. Lightroom ist dafür ausgelegt, sehr große Bildbestände zu organisieren. Das Programm fischt selbst aus tausenden von Aufnahmen in Sekundenschnelle die gesuchten heraus. Sie können Ihre Fotos mit Stichwörtern versehen, in Sammlungen zusammenfassen, bewerten, markieren etc. pp.
Programmoberfläche Lightroom, Modul Entwickeln
- Mit dem Entwickeln-Modul optimieren Sie Ihre Fotos perfekt. Merzen Sie zum Beispiel Aufnahmefehler aus oder verleihen Sie Ihren Aufnahmen Ihren ganz persönlichen Look. Lightroom greift Ihnen dabei mit ausgefeilten Automatik-Funktionen unter die Arme; die manuelle Bearbeitung ist dank einer cleveren Bedienlogik kinderleicht. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie JPEG- oder TIFF-Dateien bearbeiten oder ob Ihre Bilddateien im hochwertigen RAW-Format vorliegen. Das Beste aber ist: Lightroom arbeitet völlig verlustfrei und ohne dauerhafte Änderung, alle Ihre Korrekturen lassen sich zurücknehmen - jederzeit.
- Im Modul Karte können Sie den Aufnahmeort Ihrer Fotos und Videos auf einer Landkarte markieren. Sollte Ihre Kamera mit einem GPS-Empfänger ausgestattet sein und zu jeder Aufnahme die Ortskoordinaten aufzeichnen, übernimmt Lightroom das auf Klick sogar automatisch für Sie.
- Mit dem Buch-Modul gestalten Sie aus ausgewählten Bildern ansehnliche Fotobücher, die Sie sogleich an einen Print-Service hochladen können.
- Das Diashow-Modul macht genau das, was sein Name bereits sagt: Es verwandelt Ihre Bildserien in eindrucksvolle Bildschirmpräsentationen.
- Mit dem Drucken-Modul geben Sie Ihre Bilder in feinster Qualität auf Papier aus. Oder Sie exportieren Ihre Fotos in hochwertige JPEG-Dateien, die Sie an ein Online-Labor übermitteln.
- Auch das Web-Modul dient zur Bildausgabe. Hiermit erstellen Sie im Handumdrehen sehr professionelle Bildgalerien, die Sie mit wenigen Klicks im Internet veröffentlichen.
Die Anordnung der Module hat Adobe nicht zufällig gewählt. Sie sind vielmehr nach der Bedeutung für Ihre Arbeit angeordnet - links zuerst die besonders wichtigen Module Bibliothek und Entwickeln. Dann folgen die Module, die Sie nicht so häufig benötigen werden, wie Buch oder Web.
Für Ihren erfolgreichen Einstieg in Lightroom 6 sollten Sie vor allem die Module Bibliothek und Entwickeln kennen - auf diese beiden werde ich mich daher in diesem Buch konzentrieren. Natürlich werde ich die anderen Arbeitsbereiche von Lightroom nicht völlig unterschlagen.
Arbeiten Sie im Uhrzeigersinn
Adobe hat die Module und Bedienfelder in Lightroom nach einer klaren Logik aufgebaut: Verwalten und bearbeiten Sie Ihre Bilder im Uhrzeigersinn. Sie beginnen dabei im Bibliotheks-Modul, als nächstes ist Entwickeln an der Reihe und so weiter. Innerhalb eines Moduls gehen Sie stets von oben nach unten vor. Sie beginnen also beim Entwickeln mit den Grundeinstellungen, es folgen Schärfe und Details etc.
1.2.Was Sie schon vor der Verwendung von Lightroom erledigen sollten
Die Art und Weise wie Lightroom Ihre Fotos und Videos verwaltet und bearbeitet, unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Bildbearbeitungsprogrammen wie Gimp, Picasa oder Photoshop. Egal, was Sie an einem Bild ändern: Ihre ursprüngliche Aufnahme bleibt immer im Original erhalten. Lightroom speichert lediglich Ihre Änderungen in einer Datenbank - bspw. Ihre Entwicklungseinstellungen und Stichwörter. Diese Datenbank heißt in Lightroom Katalog und so werde ich sie ab jetzt auch immer nennen.
Sobald Sie eine Aufnahme in Lightroom aktivieren, sieht das Programm im Katalog nach, was Sie daran geändert haben und wendet Ihre Änderungen sogleich an. Was sich zunächst sehr kompliziert anhört, ist es gar nicht - wenn Sie diese Punkte beachten:
- Ändern Sie Ihre Bilddaten niemals außerhalb von Lightroom. Lightroom würde diese Änderungen u. U. nicht erkennen und mit Fehlermeldungen quittieren. Das gilt auch für typische Datei-Operationen wie löschen, umbenennen oder verschieben.
- Bevor Sie Aufnahmen in Lightroom verwalten und bearbeiten können, müssen Sie diese in den Katalog aufnehmen. Sie werden gleich erfahren, welche Möglichkeit Sie dazu haben (Kapitel 1.4).
- Alles, was Sie in Lightroom geändert haben, ist nur innerhalb des Programms sichtbar. Um eine dauerhaft geänderte Bilddatei zu erhalten, exportieren Sie sie in eine neue Datei.
Sichern Sie Ihren Katalog regelmäßig
Der Katalog ist gewissermaßen das Allerheiligste von Lightroom. Wird er beschädigt oder geht gar verloren, ist Ihre gesamte Arbeit in Lightroom perdu! Daher sollten Sie den Lightroom-Katalog regelmäßig auf einem zweiten Laufwerk sichern, z. B. auf einer externen Festplatte. Dazu rufen Sie Bearbeiten > Katalogeinstellungen auf. Dann wählen Sie unter Katalog sichern die Vorgabe Einmal in der Woche beim Beenden von Lightroom.
In früheren Lightroom-Versionen wurden Kataloge standardmäßig einmal täglich gesichert. Lightroom 6 legt nur noch einmal wöchtenlich ein Backup an - was völlig ausreicht. Falls Sie Lightroom 6 sehr intensiv nutzen, können Sie die Backup-Frequenz in den "Katalogeinstellungen" jederzeit erhöhen.
An welchem Speicherort Lightroom Ihren Katalog sichert, sehen Sie unter Sicherungsordner im Dialogfeld Katalog sichern, das beim Beenden von Lightroom erscheint. Um den Ordner zu ändern, klicken Sie auf Wählen....
Wichtig auch: Legen Sie einen Stammordner fest, den Sie mit der Bibliothek von Lightroom verwalten möchten. Das kann zum Beispiel Ihr Ordner Eigene Bilder unter Windows sein. Verschieben Sie dann gegebenenfalls alle Bilder in diesen Ordner, die Sie mit der Lightroom-Bibliothek verwalten möchten. Falls Sie auch Aufnahmen archivieren, die Sie nicht mit Lightroom verwalten oder bearbeiten möchten, legen Sie besser einen eigenen Ordner für Ihr Lightroom-Archiv an, etwa "BILDARCHIV". Verschieben (oder kopieren) Sie alle Bilder bzw. Bilder-Ordner in diesen Ordner, bevor Sie Ihren Lightroom-Katalog aufbauen.
Neu in Lightroom 6: Sie können den Zeitplan für das Katalog-Backup jetzt...