Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Generation Z stellt aufgrund ihrer signifikanten Kaufkraft eine wichtige Zielgruppe für Unternehmen dar. Unternehmen müssen daher Kommunikationsstrategien entwickeln, um die Aufmerksamkeit dieser Generation zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Hier stoßen Unternehmen jedoch auf große Schwierigkeiten, denn sie treffen bei der Gen Z auf zunehmend gering involvierte Kunden, die sich selten an bestimmte Marken binden. In der Wissenschaft ist man sich deshalb einig, dass Unternehmen neue Wege der Kommunikation gehen und emotionale Markenerlebnisse schaffen müssen, um die Generation Z an sich binden zu können. Da die sozialen Medien eine wichtige Rolle im Leben der Generation Z spielen, stellt insbesondere Instagram einen bedeutenden Kommunikationskanal dar. Hier müssen Unternehmen ansetzen, um die Aufmerksamkeit der Gen Z für sich zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie untersucht, inwieweit Augmented Reality Filter als neue Form digitaler Kommunikation dafür geeignet sind, die Markenbindung und die Kaufabsicht der Generation Z positiv zu beeinflussen.
Jenny-Loreen Tydecks hat ihren Master in Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management absolviert. Aktuell arbeitet Sie im Marketing eines führenden Anbieters für ganzheitliche Gebäudedienstleistungen und verantwortet dort die interne Kommunikation.
Einleitung.- Theoretischer Hintergrund der Markenkommunikation.- Augmented Reality in der Markenkommunikation.- Methodisches Vorgehen.- Darstellung der Ergebnisse.- Diskussion.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.