Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Du bist voller Tatendrang und Mut, dein Gründungsvorhaben jetzt anzugehen? Du willst ein Business starten und deinen Traum verwirklichen? Der Gedanke daran mag ein Kribbeln in deinem Bauch wecken - und genau dieses Gefühl kennen wir, Cornelia und Jessica, nur zu gut! Dies ist der Moment des »Mut-Ausbruchs«. Du hast eine Idee für deine Gründung, weißt aber bis jetzt nicht so recht, wie du anfangen sollst? Genau jetzt ist die richtige Zeit für dieses Buch. Deine Gründung erfordert diesen Mut und die Antriebskraft, denn es ist ein großer Schritt - oder besser gesagt: Es sind viele kleine Schritte, die stetig dein berufliches und wahrscheinlich auch privates Leben umkrempeln werden. Jede aufregende Herausforderung, die du mutig bestreitest, wird dich wachsen lassen und deine Ideen zum Leben erwecken. Es ist vollkommen normal, dabei auf Hindernisse zu stoßen und manchmal an sich selbst zu zweifeln. Dann heißt es tief durchschnaufen und erkennen, dass es diese Erfahrungen sind, die dich prägen, stärken und deine Reise so einzigartig machen. Wir möchten dich ermutigen, immer wieder den nächsten Schritt zu wagen und dir ein paar Abkürzungen ins Ohr flüstern, die dich deiner Vision näherbringen. Unternehmerin zu sein ist mitunter wie eine viel zu schnelle Achterbahnfahrt - sei es, wenn es zeitweise nicht läuft, wenn alles zu gut läuft oder wenn Konflikte auftreten. Wir sind hier, um dich zu unterstützen und zu begleiten!
Als Jessica im Anschluss an ihren Vortrag auf der HerCareer Messe in München nach ihrem größten Misserfolg in ihrem Business-Leben gefragt wird, weiß sie sofort, was die Antwort ist. Ihr läuft es immer noch eiskalt den Rücken herunter, wenn sie daran denkt, und sie muss gleichzeitig lachen, denn sie weiß, dass ihre Geschichte eng mit Cornelia verbunden ist, die gerade im Publikum sitzt.
Aber jetzt erst einmal zurück zum Anfang: Vor einiger Zeit war Cornelia Teil eines Start-ups, das Jessica um eine Finanzierung bat. Es kam zu keiner Investition, da das Team die Finanzierungsrunde nicht voll bekam. Cornelia stieg aus dem Start-up aus und machte sich selbstständig. Als Freelancerin erstellte sie das UX-Design für eine Firma, die eine App entwickelte. Die Zusammenarbeit war anfangs sehr angenehm und produktiv. Cornelia erfuhr, dass das Unternehmen auf der Suche nach Investorinnen und Investoren war. »Ha! Da kenne ich doch eine großartige Investorin, die vielleicht Interesse hat«, dachte sie und vernetzte Jessica und den Gründer dieser Firma, da sie die Idee als äußerst unterstützenswert empfand.
Jessica war auch sofort begeistert von der Idee und sah großes Potenzial in dem Konzept und arbeitete sich direkt in das Thema ein. Währenddessen konnte das Start-up die Rechnungen von Cornelia nicht mehr bezahlen und der Gründer wandte immer mehr zweifelhafte Methoden an, um sie zu vertrösten. Cornelia warnte Jessica, doch da war es schon zu spät. Das Darlehen war bereits unter Dach und Fach. Jessica merkte zunehmend, dass es nicht einfach werden würde, das Start-up auf tragfähige Beine zu stellen, aber Vogel-Strauß-Moves sind nicht Jessicas Ding. Sie wollte die Idee zum Leben erwecken. Sie investierte viel Geld, Arbeit und Energie, um das Start-up zum Laufen zu bringen. Doch schließlich stellte sich heraus, dass der Gründer einen großen Teil des Geldes nicht für die vereinbarten Zwecke - noch schlimmer, ja nicht einmal innerhalb des Unternehmens - einsetzte. Die Zusammenarbeit konnte nicht fortgeführt werden, da das Vertrauensverhältnis komplett zerstört war. Jessica musste erkennen, dass die Idee, auf die sie gesetzt hatte, nie wirklich in Gang kam und sie ihr gesamtes Investment verlor. Cornelia begann gleichzeitig das langwierige Mahnverfahren mit vielen unschönen rechtlichen Schritten. Die Details ersparen wir euch lieber.
Cornelia, die also ein Teil der Business-Fail-Geschichte war, fühlte sich dezent unwohl, als Jessica sie anlachte und der Menge auf der HerCareer Messe erzählte, wer sie in den größten Business-Fail ihres bisherigen Lebens geritten hat. Es war eine schmerzhafte Lektion für uns beide, weil wir uns auf einen Businesspartner eingelassen haben, der unser Vertrauen und unsere Ressourcen nicht verdient hatte.
Glücklicherweise ist unsere gute Zusammenarbeit das schöne Ende der Geschichte. Heute freuen wir uns darüber, dass uns diese Erfahrung zusammengeschweißt und zu vielen neuen Projekten geführt hat. Denn, wenn all das nicht passiert wäre, würdest du heute nicht dieses Buch lesen. Das wäre doch jammerschade - findest du nicht auch?
Die meisten Erfolgsgeschichten verlaufen nicht geradlinig und durchweg positiv. Aber das ist in Ordnung. Wichtig ist, dass du aus jedem Fall auf den harten Boden das Beste mitnimmst.
Gründung ist ein Marathon, kein Sprint. Unternehmerin zu sein bedeutet viel mehr, als nur eine brillante Geschäftsidee zu haben. Diese Idee ist der Start, aber sie macht lediglich etwa fünf Prozent des Erfolgs aus. Die restlichen 95 Prozent kommen danach: Du beginnst, hast erste Erfolge zu feiern, lernst mit Rückschlägen umzugehen, zweifelst und entwickelst neue Ideen. Es liegt an dir, die Herausforderungen in nachhaltigen Erfolg zu verwandeln. Dafür benötigst du eine klare und leidenschaftliche Vision und die Bereitschaft, durchzuhalten.
Stell dir vor, wie du in zehn Jahren auf das zurückblickst, was du aufgebaut hast: ein Unternehmen, das dich erfüllt, Menschen, die dich unterstützen und Kundinnen und Kunden, die restlos begeistert sind. Denke an den Ort, an dem du spürst, dass du angekommen bist. Du bist genau dort, wo du hinwolltest. Behalte dir dieses Bild in deinem Kopf. Gemeinsam werden wir in diesem Buch herausfinden, wie du dieses Ziel erreichen kannst.
Gerade während wir dieses Buch schreiben, im Sommer 2024, hat das erste Mal in der Geschichte der Commerzbank eine Frau die CEO-Position übernommen. Die herausragende Unternehmerin Gülsah Wilke wurde 2024 die erste Partnerin des führenden europäischen Venture-Capital-Unternehmens DN Capital und leitet ab sofort die Geschäfte in Deutschland. Auch wenn wir uns über weibliche Errungenschaften freuen, gibt es trotzdem noch deutliches Entwicklungspotenzial im Hinblick auf die Gleichstellung. Die folgenden Einblicke sollen dich motivieren, bewusst gegen Hürden anzukämpfen, Schubladen aufzubrechen und Unterstützungsprogramme offen anzunehmen. Außerdem wollen wir dir zeigen, warum du als Unternehmerin eine so große Relevanz für die Welt hast.
Der Frauenanteil darf wieder wachsen! Der Anteil der von Frauen gegründeten Start-ups stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Für 2024 verzeichnet der deutsche Startup-Monitor jedoch einen Rückgang.1 Im Vergleich zu anderen EU-Ländern ist Deutschland eher konservativ, was die Veränderung traditioneller Rollenbilder angeht. Und Krisenzeiten festigen diese. Das hat Auswirkungen auf die Unternehmensgründungen. Der Gender Gap ist im risikoreichen Start-up-Ökosystem deutlich höher als bei Existenzgründungen allgemein. Frauen profitieren in ihrer gesellschaftlichen Rolle stärker von der Flexibilität der Selbstständigkeit, weshalb sie sich öfter allein selbstständig machen, als in zeitintensive und abenteuerlichere Unternehmungen einzusteigen. Die Bedeutung eines wachsenden Frauenanteils in der Wirtschaft bekommt für die gesamte Gesellschaft generell eine immer größere Bedeutung! Da die personenstärkste Generation mit den Babyboomern gerade in Rente geht, wird der Fachkräftemangel ein zunehmendes Problem. In einer höheren Erwerbstätigkeit der Frauen steckt großes Potenzial zur Minderung des Engpasses.
Der Gender Care Gap zeigt deutlich, dass Frauen generell mehr Sorgearbeit übernehmen als Männer. Sobald Kinder im Haushalt sind, steigt die Differenz auf satte 59 Prozent!2 Dieser Gap hat weitreichende Folgen, nicht nur für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sondern ganz besonders für die finanzielle Gleichheit. Da der Gender Care Gap der grundlegende Hebel für Geschlechtergleichstellung ist, lohnt es sich ganz besonders, immer wieder Strategien und Wege zu suchen, ihn zu reduzieren.
Geld und seine Verteilung sind auch im Hinblick auf Unternehmensfinanzierung kritische Punkte. Frauen erhalten seltener Zugang zu Venture Capital oder Business Angel Investments. Dieses Gender Funding Gap verstärkt sich durch den allgemeinen Verdienstunterschied von 18 Prozent zwischen Männern und Frauen3 . Auf Frauen spezialisierte Venture Funds und zahlreiche Initiativen wirken dem Ungleichgewicht entgegen und unterstützen gezielt Unternehmerinnen mit Mentoring, Netzwerken und Zugang zu Finanzmitteln.
Ein weiteres relevantes...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.