Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Inhaltliche Kurzbeschreibung: Herkömmliche BWL-Bücher beschreiben Unternehmen als rationale Zielfindungs- und Zielerreichungsprozesse (z. B. der "Wöhe", das Standardlehrbuch für Allgemeine BWL). Das sind Unternehmen auch, aber nicht nur: jeder, der schon einmal einer bezahlten Tätigkeit nachging, weiß, wie wichtig Emotionen, persönliche Ziele und Besonderheiten, Machtspiele, Hidden agendas usw. im Alltag sind. Da die BWL darauf nicht vorbereitet, sind Manager mit diesen Themen regelmäßig überfordert. Dadurch geht mindestens ein Drittel der gesamten Wirtschaftsleitung verloren, weil (empirisch bestätigt) nur 15% aller Mitarbeiter engagiert bei der Sache sind. Auch wird massiv Lebensqualität vernichtet. Das Buch an: es bietet erstens eine vollständige Beschreibung des betrieblichen Geschehens, klärt über die Hintergründe des bisherigen Missstandes auf und versetzt drittens Manager in die Lage, angemessen und aufgeklärt zu führen. Zielgruppe des Buches: Manager in mittleren und größeren Unternehmen aller Branchen, aber auch Leser, die sich für eine funktionierende Theorie von Unternehmen und ihren "Krankheiten" interessieren.
Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, ist Arzt, Informatiker, Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann. Er forscht und lehrt über Organisationen und ihre Steuerung an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, deren Kompetenzcentrum für Medizinökonomie er leitet, und ist Autor und Herausgeber von Fach- und Sachbüchern über Management und ökonomische Theorien. Außerdem arbeitet er seit Jahrzehnten als Unternehmensberater.
Vorwort. - Einleitung.- Teil 1 Individuen.- 1 Heureka, der Sinn ist da! - Oder: was ist eigentlich "Arbeit"?.- 2 Ein Glückspilz im Pech: Was macht Mitarbeiter erfolgreich?.- 3 Der großartige Vorstandsvorsitzende: Narzistische Persönlichkeitsstörungen und Karrierewege.- Teil 2 Gruppen.- 4 Cost cutting: Ein Verhältnis gegenseitiger Verachtung.- 5 Der glücklose Verkäufer: Das Elend der Fürhungstheorien.- 6 "Oben" und "unten": Streit, Mobbing und Hierarchien. - Teil 3 Unternehmen.- 7 Hoechst befremdlich: Wie Großunternehmen funktionieren.- 8 Marienhaus: Ein christliches Unternehmen mit unchristlicher Führung.- 9 Mythos McKinsey entmythologisiert.- 10 Faktorherstellung: Blutsaugerkapitalismus im Wortsinne.- Teil 4 Gesellschaft.- 11 Betende Chefs: "Möge uns Gott von der Gewerkschaft befreien".- 12 Deutschland 2022: Krankheit macht arm und Armut macht krank.- 13 Die Guck-Guck-Welt: GAFAM als Brandbeschleuniger der Kapitalakkumulation.- 14 Klüngel auf hohem Niveau: Die Wissenschaft rettet uns auch nicht mehr.- Teil 5 Lösungen.- 15 "Anatomie und Physiologie" - die bessere Managementtheorie.- 16 Bessere Unternehmen - besseres Leben.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.