Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
So haben Sie die Vereinsbuchführung sicher im Griff!
Wer sich an die Buchführung gemeinnütziger Vereine wagt, benötigt Kenntnisse im Recht der Gemeinnützigkeit und muss sich insbesondere mit den Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht auskennen. Dieses Wissen wird im Buch vermittelt und die beiden Standardkontenrahmen (SKR 49 und SKR 42) für gemeinnützige Vereine, Stiftungen und gGmbHs werden vorgestellt. 2025 löst der SKR 42 den SKR 49 in vielen Vereinen ab.
Darüber hinaus werden die typischen Einnahmen und Ausgaben eines gemeinnützigen Vereins anhand von Fallbeispielen mit Buchungsvorschlägen für beide Kontenrahmen erläutert. Das Buch versteht sich als Arbeitshilfe für Praktiker, vermittelt aber auch Grundlagen der Gemeinnützigkeit, weil dieses Thema in der Ausbildung der Steuerberater nur am Rande vorkommt und in der Ausbildung der Steuerfachangestellten überhaupt keinen Platz hat. Das Werk ist aufgrund der zahlreichen Beispiele auch für Vorstände und Geschäftsführer gemeinnütziger Vereine geeignet, die sich in der doppelten Buchführung nicht oder nur wenig auskennen, die Geschäftsvorfälle in ihrer Organisation aber steuerrechtlich verstehen wollen, um die laufenden steuerlichen Verpflichtungen des Vereins erfüllen zu können. Es werden anhand der Beispielfälle aktuelle Rechtsentwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung anschaulich erklärt.
Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage ein Kapitel über die Grundlagen der Rechnungslegung, das erklärt, für welche Gewinnermittlungsarten ein Verein sich entscheiden kann. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Einnahmenüberschussrechnung und Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung werden erläutert.
Das Kapitel über Mittelverwendung und Rücklagen ist wesentlich erweitert worden. Der Autor geht darüber hinaus sowohl auf die Einführung der E-Rechnung als auch auf Bildungsleistungen sowie RS HFA 14 und RS HFA 21 des IDW ein.
Der Zugriff auf ein ausführliches digitales Abc der Geschäftsvorfälle mit über 100 Schlagwörtern ist inklusive.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
InhaltsverzeichnisTeil 1: Grundzüge der GemeinnützigkeitTeil 2: Grundzüge der RechnungslegungTeil 3: Typische SachverhalteTeil 4: Mittelverwendung und Rücklagen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.