Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Inhalt und Konzeption: Die für die Ausbildung und Prüfung im Schwerpunktbereich ""Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug""; relevanten Themen des Jugendstrafrechts sind in diesem Band vollständig und mit ihren wichtigsten kriminologischen und kriminalpolitischen Bezügen dargestellt. Es sind dies
Höchstrichterlich entschiedene Fälle aus der jugendstrafrechtlichen Praxis mit ihrer vom Verfasser kommentierten Lösung veranschaulichen den Lernstoff. Ein umfangreicher Katalog von über 130 Prüfungsfragen dient der abschließenden Lernkontrolle. Zahlreiche Tabellen und Schaubilder stellen wichtige Themen im Überblick dar und geben Aufschluss über statistische Daten aus dem Jugendstrafrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Der Autor:Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng , bis 2013 Ordinarius für Strafrecht und Kriminologie an der Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg.
Abkürzungsverzeichnis
aaO
am angegebenen Ort
aE
am Ende
aF
alte Fassung
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
AsylG
Asylgesetz
AufenthG
Aufenthaltsgesetz (Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiert)
Aufl.
Auflage
ausführl.
ausführlich
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayStVollzG
Bayerisches Strafvollzugsgesetz
Bewährungshilfe (Jahr)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Fachserie 10 Reihe 5: Bewährungshilfe (Jahr)
BewHi
Bewährungshilfe. Fachzeitschrift für Bewährungs-, Gerichts- und Straffälligenhilfe
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHR
BGH-Rechtsprechung. Strafsachen
BGHSt
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen. Amtliche Sammlung
BJagdG
Bundesjagdgesetz
BMI
Bundesministerium des Inneren
BMJ
Bundesministerium der Justiz
BMJV
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz
BR-Drs.
Drucksache des Bundesrats
BT-Drs.
Drucksache des Bundestags
BtMG
Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Amtliche Sammlung
BZRG
Gesetz über das Zentralregister und das Erziehungsregister (Bundeszentralregistergesetz)
bzw
beziehungsweise
DAV
Deutscher Anwaltverein
ders.; dies.
derselbe; dieselbe(n)
dh
das heißt
DJT
Deutscher Juristentag
DRiZ
Deutsche Richterzeitung
DVJJ
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen eV
DVJJ-Journal
DVJJ-Journal - Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (Mitgliederrundbrief der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen eV)
EGGVG
Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGStGB
Einführungsgesetz zum StGB
EMRK
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
etc
et cetera
f; ff
folgende, fortfolgende
FamFG
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Fn
Fußnote(n)
Forum Strafvollzug
Forum Strafvollzug - Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe
FPPK
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie
FrankfK
Frankfurter Kommentar zum SGB VIII
FS
Festschrift
GA
Goltdammer's Archiv für Strafrecht
GedS
Gedächtnisschrift
gem.
gemäß
GG
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
ggf
gegebenenfalls
GVG
Gerichtsverfassungsgesetz
Hdb
Handbuch
HdbFP
Handbuch der Forensischen Psychiatrie
HK-GS
Gesamtes Strafrecht. Handkommentar
HK-StPO
Heidelberger Kommentar zur Strafprozessordnung
hL
herrschende Lehre
hM
herrschende Meinung
Hmb
Hamburg; hamburgisch (im Zusammenhang mit dem JStVollzG)
HRRS
Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (zitiert nach Heft/Jahr)
Hrsg.
Herausgeber
Hs.
Halbsatz
idF
in der Fassung
iE
Im Ergebnis
iS; iSv
im Sinne; im Sinne von
iVm
in Verbindung mit
JA
Juristische Arbeitsblätter
JAVollzO
Verordnung über den Vollzug des Jugendarrestes (Jugendarrestvollzugsordnung)
JGG
Jugendgerichtsgesetz
JGGÄndG
Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes (1. JGGÄndG v. 30.8.1990; 2. JGGÄndG v. 13.12.2007)
JGG-E
Entwurf für Neufassungen von JGG-Regelungen auf Grundlage eines Gesetzesentwurfes
JGH
Jugendgerichtshilfe
JR
Juristische Rundschau
JStVollzG
Gesetz über den Vollzug der Jugendstrafe (Jugendstrafvollzugsgesetz)
JugStrR
Jugendstrafrecht
Jura
Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
JuS
Juristische Schulung
JustizmodG
Gesetz zur Modernisierung der Justiz (Justizmodernisierungsgesetz)
JWG
Gesetz für Jugendwohlfahrt
JVollzGB
Justizvollzugsgesetzbuch
JZ
Juristenzeitung
Kap.
Kapitel
KG
Kammergericht Berlin
KJHG
Kinder- und Jugendhilfegesetz
KK
Karlsruher Kommentar
KrimJ
Kriminologisches Journal
KrimOJ
Kriminologie - Das Online-Journal
krit.
kritisch(er)
KritJ
Kritische Justiz
Lfg.
Lieferung
Lit.
Literatur
LK
Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar
LR
Löwe-Rosenberg. Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Großkommentar
LS
Leitsatz
m.a.W.
mit anderen Worten
MDR
Monatsschrift für Deutsches Recht
MiStra
Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen vom 29. April 1998
MPI
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.
MschrKrim
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
MünK
Münchener Kommentar
N
Anzahl der Fälle (in Statistiken etc)
nF
neue Fassung
NJVollzG
niedersächsisches Justizvollzugsgesetz
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
NK
Neue Kriminalpolitik - Forum für Praxis, Politik und Wissenschaft (zitiert nach Heft/Jahr)
NomK
Nomos Kommentar
Nr
Nummer, Nummern
NStZ
Neue Zeitschrift für Strafrecht
NStZ-RR
Neue Zeitschrift für Strafrecht. Rechtsprechungs-Report
Nw
Nachweis(e)
NZV
Neue...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.