Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 17
Teil I: Der schnelle Überblick 23
Kapitel 1: Wie alles begann - Ursprung der Nachhaltigkeitsentwicklung 25
Kapitel 2: Nationale Nachhaltigkeitsstrategien (DNS) und Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) 35
Teil II: Nationale und globale Rahmenbedingungen mit Berichterstattung 41
Kapitel 3: Standards und Normen der Nachhaltigkeit 43
Kapitel 4: Nachhaltigkeitsberichterstattung 51
Teil III: Ganzheitliche Nachhaltigkeit 57
Kapitel 5: Soziale Bereiche der Nachhaltigkeit 59
Kapitel 6: Ökonomie der Nachhaltigkeit 67
Kapitel 7: Ökologie der Nachhaltigkeit 75
Kapitel 8: Förderung der Nachhaltigkeit 85
Teil IV: Wie die Theorie umgesetzt wird 91
Kapitel 9: Change-Management 93
Kapitel 10: Der Gang durch die Einrichtung 111
Teil V: Der Top- Ten- Teil 115
Kapitel 11: Zehn Tipps für die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Pflegealltag 117
Kapitel 12: Über zweimal zehn Internetseiten zum Weiterlesen 119
Abkürzungsverzeichnis 121
Literaturverzeichnis 122
Abbildungsverzeichnis 125
Stichwortverzeichnis 126
Betrachten Sie die beiden Trendthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung und setzen Sie diese in Zusammenhang mit der professionellen Langzeitpflege. Sie werden feststellen, dass diese Themen inzwischen zusammengehören.
Eine Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2021 besagt, dass der allgemeine Gesundheitssektor mit 7,4 Millionen Beschäftigten einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren in Deutschland ist.
Daran können Sie sehen, welche erhebliche Auswirkungen Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen, aber auch ambulante Pflegedienste sowie teilstationäre und stationäre Einrichtungen der professionellen Langzeitpflege auf den ökologischen Fußabdruck haben.
Ist Ihnen der ökologische Fußabdruck bewusst? Vielleicht denken Sie nicht sofort an den ökologischen Fußabdruck. Aber die Auswirkungen der Pandemie, des demografischen Wandels sowie der Finanz- und Klimakrise spüren wir ganz klar, und sie wirken im Bewusstsein jedes Menschen. Es gibt einen wachsenden Bedarf an adäquater Versorgung pflegebedürftiger Menschen, während gleichzeitig das Pflegepersonal immer knapper ist. Die wirtschaftlichen und klimatischen Bedingungen verändern sich zunehmend. Wir sind alle gefordert! Dieses Buch unterstützt Sie mit theoretischem Wissen und praktischen Tipps für den Alltag!
Eine Vielzahl von Einrichtungen leisten schon viele Maßnahmen und setzen sehr gute Dinge um, ohne sich dessen immer bewusst zu sein, dass sie damit auf das Konto der Nachhaltigkeit einzahlen.
Machen Sie sich einmal Gedanken darüber, wie oft Sie das Wort Nachhaltigkeit tagtäglich hören. Ist es lediglich ein Begriff mit vielen Interpretationen oder kann es tatsächlich zur Realität werden - sei es als Haltung und Normalität im beruflichen und auch privaten Alltag?
Das Thema Nachhaltigkeit ist sehr komplex, und die zahlreichen Richtlinien und gesetzlichen Grundlagen gleichen einem Dschungel an Begrifflichkeiten.
In diesem Buch stellen wir Ihnen das komplexe Thema einfach und sehr praktisch vor. Neben den theoretischen Grundlagen, wie die Entstehung der unterschiedlichen Entwicklungsströme der Nachhaltigkeit, erfahren Sie die aktuell geltenden gesetzlichen Grundlagen. So können Sie bereits vorhandene Maßnahmen in den Kontext der Nachhaltigkeit setzen und das komplexe Thema konzeptuell in Ihrer Einrichtung verankern.
Anhand zahlreicher Maßnahmen und praktischer Beispiele erfahren Sie, wie und wo Sie ansetzen können, Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Sie werden sehen, dass viele nützliche Tipps auch in Ihrem Zuhause angewendet werden können!
Veränderungen sowie innovative Konzepte haben stets Auswirkungen auf die Kommunikation, unabhängig davon, ob Sie als Mitarbeiter oder Führungskraft tätig sind. Die Aspekte Kommunikation, Change-Management und Veränderungsprozesse sind daher von erheblicher Bedeutung. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einrichtung als einen attraktiven und nachhaltigen Arbeitgeber zu positionieren. Als Mitarbeiter ist es Ihnen möglich, sich verantwortungsvoll zu präsentieren; schließlich arbeiten Sie bestimmt gerne in einer Einrichtung mit einem positiven Image.
Führt nachhaltiges Handeln zu Kosten? Ja, das ist zunächst der Fall. Dennoch gilt Nachhaltigkeit als ein unverzichtbares und zukunftssicheres Konzept im Wettbewerbsumfeld. Die Politik hat dies ebenfalls erkannt und bietet daher verschiedene Förderprogramme an.
Dieses Buch hilft Ihnen, Nachhaltigkeit in Ihrer Pflegeeinrichtung zu etablieren und es zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Die Weisheit so mancher Großmutter lautet: »Man sollte nur über jene Mittel verfügen, die einem zur Verfügung stehen.« Dieser Grundsatz bezieht sich nicht ausschließlich auf finanzielle Aspekte, sondern auf sämtliche Ressourcen. Da diese begrenzt sind, ist ein sorgsamer und nachhaltiger Umgang unerlässlich.
Im Sinne von Herrmann Hesse, dass in jedem Anfang ein Zauber wohnt! Nutzen Sie dieses Buch, um eine bessere Welt zu schaffen!
Sie müssen das Buch nicht zwingend von vorne bis hinten lesen. Wir empfehlen es aber, denn die theoretischen Grundlagen helfen Ihnen, das komplexe Thema Nachhaltigkeit zu verstehen. Dabei hilft es Ihnen, die gesetzlichen Grundlagen im Blick zu behalten. Wir unterstützen Sie dabei, bereits vorhandene Maßnahmen in den Kontext Nachhaltigkeit zu setzen, oder stellen Ihnen Ideen vor, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihrer Einrichtung etablieren können. Es steht Ihnen frei, die einzelnen Kapitel auch einzeln zu lesen.
Wir sind der Meinung, dass es sich lohnt, alles in diesem Buch zu lesen. Die Texte sind einfach geschrieben, sodass komplexe Sachverhalte nicht mehr komplex erscheinen und auch der theoretische Teil Spaß machen wird, ihn zu lesen und sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Zahlreiche Kennzeichnungen und Symbole im Buch helfen Ihnen, einen Überblick zu erhalten, und weisen auf die wichtigsten Aussagen und Kernelement hin.
Wenn es Ihnen zu theoretisch wird, machen Sie eine kurze Pause. Atmen Sie tief ein und entspannen Sie sich. Die Theorie ist wichtig für die Praxis.
Sie arbeiten in der professionellen Langzeitpflege als Pflegekraft, sind in der Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung oder in einer weiteren Berufsgruppe tätig oder haben eine neue Stelle als Referent für Nachhaltigkeit angetreten? In jedem Fall zeigen Sie Interesse am Thema Nachhaltigkeit oder beginnen, sich intensiver damit auseinanderzusetzen.
Das Buch besteht aus folgenden Teilen:
Teil I: Der schnelle Überblick
Nachhaltigkeit ist ein kompliziertes Thema, das weltweit wichtig ist. Der Begriff ist zu einem großen Trend geworden, besonders in der Langzeitpflege. Er wurde zuerst von Hans Carl von Carlowitz und dem Club of Rome geprägt. Die Geschichte zeigt, dass wir dringend ökologische und soziale Maßnahmen brauchen. Mit der Agenda 21 und der Agenda 2030 wurden wichtige Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt, die auch heute noch wichtig sind. Finden Sie heraus, wie diese globalen Projekte die Pflege und andere Bereiche beeinflussen und was jeder Einzelne tun kann!
Teil II: Nationale und globale Rahmenbedingungen mit Berichterstattung
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie gibt einen klaren Rahmen für nachhaltige Entwicklung in Deutschland vor. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hilft Organisationen, ihre Berichte über Nachhaltigkeit besser zu organisieren und vergleichbar zu machen. Damit sind die Berichte gemeint, die Unternehmen regelmäßig über ihre Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsergebnisse erstellen. Diese Berichte konzentrieren sich auf die nachhaltigen Aspekte und Themen eines Unternehmens. Sie sind eine Ergänzung zu der Finanz- oder Lageberichterstattung.
Neben den nationalen Rahmenbedingungen existiert eine Vielzahl internationaler Vereinbarungen und Initiativen. Ein zentraler Rahmen ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Diese Agenda enthält 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Diese sind bekannt als die Sustainable Development Goals (SDGs). Die Globale Reporting Initiative (GRI) ist eine internationale Organisation, die ebenfalls Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt hat.
Beide Ansätze stellen wir Ihnen im weiteren Verlauf des Buchs vor.
Teil III: Ganzheitliche Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet, dass man auf soziale, 1/2 wirtschaftliche und Umweltaspekte achtet. Im sozialen Bereich geht es darum,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.