Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Enthält als eines der ersten Lehrbücher die aktualisierten lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE
Zum Lernen, Lesen, Schmökern und Reinschnuppern! Dieses innovative Lehrbuch richtet sich an Studierende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie und verwandter Studiengänge sowie an Ernährungsfachkräfte, die sich umfassend und wissenschaftlich fundiert über grundlegende und angewandte Aspekte der Humanernährung informieren wollen. Die Konzeption orientiert sich an den Modulbeschreibungen einschlägiger Studiengänge, mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf den Modulen Humanernährung, Ernährung des Menschen, Ernährungslehre und Ernährungsphysiologie.
Folgende Themengebiete werden im Detail behandelt:
Jedes Kapitel beginnt mit einem in unterhaltsamer Sprache formulierten Trailer, der Neugierde erweckt und zum Weiterlesen motiviert. Der systematische Aufbau, mehr als 100 Abbildungen sowie optisch hervorgehobene Elemente erleichtern das Erlernen von Schlüsselinformationen. Über 150 digitale Übungsfragen (SN Flashcards) ermöglichen eine Selbstüberprüfung des gelernten Wissens und unterstützen die Klausurvorbereitung. Insgesamt eignet sich dieses Lehrbuch als idealer Begleiter während des Studiums - sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.
Prof. Dr. rer. nat. Peter Stehle , emeritierter Professor für Ernährungsphysiologie der Universität Bonn, war als langjähriger Präsident und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) an der Aktualisierung der DACH-Referenzwerte und an der Einführung der DGE-Ernährungspyramide beteiligt. Gegenwärtig ist Prof. Stehle Präsident der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM).
Prof. Dr. oec. troph. Sabine Ellinger absolvierte nach einer Ausbildung zur staatlich-examinierten Diätassistentin das Studium der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften an der Universität Bonn. Nach Promotion und Habilitation war sie acht Jahre als Professorin an der Hochschule Niederrhein tätig und wurde im Jahr 2020 auf die Professur für Humanernährung an der Universität Bonn berufen. Als Mitglied des Wissenschaftlichen Präsidiums der DGE beteiligt sie sich aktiv u. a. an der Erstellung von Leitlinien und der Überarbeitung der DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.
Ernährung - wichtiger Baustein eines gesundheitsfördernden und nachhaltigen Lebensstils.- Funktionen des Gastrointestinaltraktes.- Wasser- und Säure-/Basenhaushalt.- Energieumsatz.- Proteine, Peptide und Aminosäuren.- Lipide und Fettsäuren.- Kohlenhydrate.- Ethanol.- Vitamine.- Mineralstoffe.- Spurenelemente.- Nahrungsfasern/Ballaststoffe.- Sekundäre Pflanzenstoffe.- Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.- Lebensmittel-basierte Ernährungsrichtlinien.- Besondere Ernährungsformen.- Erfassung des individuellen Ernährungsstatus.- Ernährungserhebungen - Methodik und Anwendungen.- Ernährung und Mikrobiom.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.