Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Das neu erschienene Buch eignet sich gut dazu, einen prinzipiellen Überblick über die Methode zu gewinnen. ... Neben theoretischen und messtechnischen Grundlagen werden jüngere Techniken wie die Videodensitometrie oder wirkungsbezogene Detektion illustriert und erläutert. ... einen guten, verständlichen Überblick über die Nutzung und den Stand der Methode und eignet sich für Einsteiger und Anwender, aber auch für Wissenschaftler, die sich in dieses Feld einlesen möchten ..." (Gertrud Morlock, in: Nachrichten aus der Chemie, Heft 3, 1. März 2015)
Herr Prof. Dr. B. Spangenberg ist Chemiker und arbeitet an der Hochschule Offenburg als Dozent in der Umwelt- und Bioanalytik. Er ist Chefredakteur vom "Journal of Planar Chromatography - Modern TLC" und Veranstalter der Offenburger GDCh-Kurse "Moderne Dünnschichtchromatographie für Anwender".
Frau Dr. Weins arbeitet als Biochemikerin seit 1989 auf dem Gebiet der wirkungsbezogenen Analytik, insbesondere deren Kopplung mit der Dünnschichtchromatographie. Sie ist Mitglied in den DIN-Ausschüssen für Hormonelle Wirkungen (Xenohormone) und Querschnittsthemen in der Ökotoxikologie.
Geschichte der Planarchromatographie.- Theoretische Grundlagen der Dünnschichtchromatographie (DC).- Die stationäre Phase in der Dünnschichtchromatographie.- Die mobile Phase in Absorptions- und Verteilungschromatographie.- Probevorbereitung und Probeauftragung.- Entwicklungstechniken in der Dünnschichtchromatographie.- Spezifische Färbereagenzien.- Wirkbezogene Umsetzungen auf der DC-Platte (direktes Biomonitoring).- Detektoren in der Dünnschichtchromatographie.- Diffuse Reflexion an DC- und HPTLC-Platten.- Fluoreszenz in der DC- und HPTLC-Schicht.- Chemometrie in der HPTLC.- Quantitative Auswertung in der HPTLC.- Analysenplanung und Validierung in der HPTLC.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.