Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Studie betritt wissenschaftliches Neuland, indem sie beim Thema Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit jene Unternehmen in den Fokus rückt, die bislang aus der Forschung weitestgehend ausgeklammert wurden - die kleinen und Kleinstunternehmen (KKU). Mittels einer qualitativen Interviewstudie in 20 KKU wurden vielfältige Erkenntnisse zu einer gelingenden Vereinbarkeit in diesen Unternehmen erlangt.
Jonas Seidel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim IEGUS - Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Aus interdisziplinärer Perspektive und mit einem qualitativen Schwerpunkt forscht er zu Fragestellungen innerhalb der Gesundheitswissenschaft und -wirtschaft. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist die Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit in kleinen und Kleinstunternehmen.
Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit aus Unter nehmensperspektive.- Teil II: Kleine und Kleinstunternehmen (KKU).- Teil III: Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit in kleinen und Kleinstunternehmen (KKU.- Forschungsdesign der eigenen empirischen Studie.- Methodisches Vorgehen.- Empirische Befunde.- nordnung der empirischen Befunde in die Erkenntnisse der Lite raturanalyse.- Einordnung der empirischen Befunde in den theoretischen Hintergrun.- Kritische Würdigung und Limitationen.- Zukünftiger Forschungsbedarf.- Fazit: Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit in KKU.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.