Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In einer Zeit, in der Daten in Echtzeit verfügbar sind und Entscheidungen immer schneller getroffen werden müssen, reicht es nicht mehr, Kommunikationsmaßnahmen rückblickend zu bewerten und manuell zu erledigen. Predictive Communication Intelligence (PCI) ist der Schlüssel zu einer neuen Ära: weg von nachträglicher Analyse, hin zu präzisen, evidenzbasierten Handlungsempfehlungen und automatisierten Next-Best-Actions.
Geschrieben von einem interdisziplinären Expertenteam aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis, liefert dieses Buch nicht nur Werkzeuge und Methoden, sondern inspiriert zu einem Paradigmenwechsel: Kommunikation nicht nur beobachten, sondern die Zukunft aktiv gestalten - vorausschauend, präzise und wirkungsorientiert.
Uwe Seebacher ist international anerkannter Experte für Predictive Intelligence, Unternehmenskommunikation und Marketingautomatisierung. Als Multi-Forbes-Bestsellerautor veröffentlichte er über 65 Fachbücher und treibt mit dem Uni-Spin-off predictores.ai seit 2017 die Entwicklung evidenzbasierter Plattformlösungen im Bereich Predictive Experience Intelligence (PXI) voran.
Jörg Forthmann ist Geschäftsführer des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) und gilt als Experte für strategische Kommunikation, Big-Data-Analysen und KI-gestützte Geschäftsmodelle.
Einleitung.- Was ist Predictive Communication Intelligence?.- Strategische Relevanz von PCI ab 2025.- Technologische Grundlagen und Voraussetzungen.- Anwendungsszenarien in der Unternehmenskommunikation.- Implementierung von PCI in der Kommunikationsabteilung.- Organisatorische Voraussetzungen und Change-Management.- Herausforderungen, ethische Aspekte und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.