Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses kompakte und gut verständliche Mathematikbuch beinhaltet den klassischen Stoff der Finanzmathematik. Dabei werden Studierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten, aber auch Praktiker im kaufmännischen Bereich sowie allgemein Interessierte angesprochen. Das Buch besticht durch seine Verständlichkeit, gelungene Stoffauswahl und seine didaktischen Vorzüge. Damit eignet sich die Darstellung zur Vorlesungsbegleitung ebenso wie zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Rainer Schwenkert studierte Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 1993 ist er als Professor für Mathematik und Datenbanksysteme an der Hochschule München tätig. Bedingt durch zahlreiche Vorlesungen in Informatik und Finanzwissenschaft liegt sein Focus auf praxisorientierten Anwendungen der Mathematik.
Prof. Dr. Yvonne Stry studierte in Gießen und Bonn Mathematik und ist seit 1994 Professorin für Mathematik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg. Sie betont den Anwendungsaspekt ihrer Wissenschaft und ist auch auf dem Gebiet der Hochschuldidaktik aktiv.
1. Einführung.- 2. Zinsrechnung.- 3. Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik.- 4. Rentenrechnung.- 5. Tilgungsrechnung.- 6. Investitionsrechnung.- 7. Abschreibungen.- 8. Anhang.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.