Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling
Grundlagenwissen aus dem Bereich des Rechnungswesens besitzt auch für »Nichtkaufleute« eine große Bedeutung. Dieses Buch bietet einen Überblick über das gesamte betriebliche Rechnungswesen. Neben Buchführung und Bilanzierung werden die Bereiche Kostenrechnung und Controlling prägnant dargestellt und die bestehenden Wechselbezüge verdeutlicht. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und die übersichtliche Strukturierung erleichtern das Verständnis.
Alle, die sich im Rahmen von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen (Studium, Schulungen), aber auch in ihrer beruflichen Tätigkeit in der Begriffs- und Gedankenwelt des Rechnungswesens zurechtfinden möchten (oder müssen), erhalten mit diesem Buch eine Hilfestellung. Das umfangreiche Register lässt das Buch zudem zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis werden. Dr. Volker Schultz ist Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-406-81585-0 (9783406815850)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Vorwort zur 9. Auflage [Seite 6]
5 - Vorwort zur 1. Auflage [Seite 8]
6 - Inhaltsübersicht [Seite 10]
7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
8 - Abbildungsverzeichnis [Seite 18]
9 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 22]
10 - 1. Kapitel Einleitung [Seite 26]
10.1 - 1.1 Aufgaben und Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens [Seite 26]
10.2 - 1.2 Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens in die Betriebswirtschaftslehre [Seite 29]
10.3 - 1.3 Grundlegende Begriffe [Seite 31]
11 - 2. Kapitel Buchführung [Seite 36]
11.1 - 2.1 Grundlagen [Seite 36]
11.1.1 - 2.1.1 Aufgaben der Buchführung [Seite 36]
11.1.2 - 2.1.2 Buchführungssysteme [Seite 37]
11.1.3 - 2.1.3 Rechtsgrundlagen [Seite 39]
11.1.4 - 2.1.4 Organisation der Buchführung [Seite 40]
11.2 - 2.2 Grundelemente der doppelten Buchführung [Seite 42]
11.2.1 - 2.2.1 Inventur und Inventar [Seite 42]
11.2.2 - 2.2.2 Bilanz [Seite 45]
11.2.3 - 2.2.3 Buchungstypen [Seite 48]
11.2.4 - 2.2.4 Konten [Seite 49]
11.2.5 - 2.2.5 Buchungssatz [Seite 53]
11.2.6 - 2.2.6 Kontenrahmen und Kontenplan [Seite 54]
11.3 - 2.3 Laufender Geschäftsverkehr [Seite 57]
11.3.1 - 2.3.1 Warenverkehr [Seite 58]
11.3.1.1 - 2.3.1.1 Warenkonto [Seite 58]
11.3.1.2 - 2.3.1.2 Bezugsaufwand [Seite 60]
11.3.1.3 - 2.3.1.3 Preisnachlässe [Seite 62]
11.3.1.4 - 2.3.1.4 Retouren [Seite 63]
11.3.2 - 2.3.2 Löhne und Gehälter [Seite 63]
11.3.3 - 2.3.3 Wechselgeschäfte [Seite 70]
11.3.4 - 2.3.4 Steuern [Seite 74]
11.3.5 - 2.3.5 Außerordentliche und außergewöhnliche Geschäftsvorfälle [Seite 80]
11.3.6 - 2.3.6 Anforderungen an Rechnungen [Seite 80]
11.4 - 2.4 Abschlussvorbereitungen [Seite 82]
11.4.1 - 2.4.1 Lagerbestandsveränderungen [Seite 82]
11.4.2 - 2.4.2 Abschreibungen [Seite 86]
11.4.2.1 - 2.4.2.1 Abschreibungen auf Anlagen [Seite 87]
11.4.2.2 - 2.4.2.2 Abschreibungen auf Forderungen [Seite 94]
11.4.3 - 2.4.3 Rechnungsabgrenzung [Seite 96]
11.4.4 - 2.4.4 Rückstellungen [Seite 99]
11.4.5 - 2.4.5 Rücklagen [Seite 101]
11.4.6 - 2.4.6 Latente Steuern [Seite 102]
12 - 3. Kapitel Jahresabschluss und Bilanzierung [Seite 104]
12.1 - 3.1 Aufgaben und Bestandteile des Jahresabschlusses [Seite 105]
12.2 - 3.2 Hauptabschlussübersicht [Seite 107]
12.3 - 3.3 Auswirkung der Unternehmensrechtsform auf den Jahresabschluss [Seite 111]
12.3.1 - 3.3.1 Einzelunternehmen [Seite 113]
12.3.2 - 3.3.2 Personengesellschaften [Seite 114]
12.3.3 - 3.3.3 Kapitalgesellschaften [Seite 117]
12.4 - 3.4 Grundzüge der Bilanzierung nach HGB [Seite 122]
12.4.1 - 3.4.1 Gliederung der Bilanz [Seite 123]
12.4.2 - 3.4.2 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung [Seite 127]
12.4.3 - 3.4.3 Anhang und Lagebericht [Seite 130]
12.4.4 - 3.4.4 Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel [Seite 131]
12.4.5 - 3.4.5 Arten von Bilanzen [Seite 133]
12.4.6 - 3.4.6 Bilanzierung im Jahresabschluss [Seite 134]
12.4.6.1 - 3.4.6.1 Bilanzierungsgrundsätze [Seite 134]
12.4.6.2 - 3.4.6.2 Aktivierung und Passivierung [Seite 136]
12.4.6.3 - 3.4.6.3 Bilanzansatzvorschriften [Seite 138]
12.4.7 - 3.4.7 E-Bilanz [Seite 139]
12.5 - 3.5 Konzernabschluss [Seite 140]
12.6 - 3.6 Internationale Rechnungslegung [Seite 143]
12.6.1 - 3.6.1 International Financial Reporting Standards (IFRS) [Seite 147]
12.6.1.1 - 3.6.1.1 Historische Entwicklung und Organisation [Seite 147]
12.6.1.2 - 3.6.1.2 Aufbau der IFRS [Seite 149]
12.6.1.3 - 3.6.1.3 Auswirkungen einer Umstellung auf IFRS [Seite 153]
12.6.1.4 - 3.6.1.4 Anwendung der IFRS in Deutschland [Seite 154]
12.6.2 - 3.6.2 US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) [Seite 155]
12.7 - 3.7 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse [Seite 157]
13 - 4. Kapitel Kostenrechnung [Seite 164]
13.1 - 4.1 Grundlagen [Seite 164]
13.1.1 - 4.1.1 Aufgaben der Kostenrechnung [Seite 164]
13.1.2 - 4.1.2 Kostenrechnungssysteme [Seite 166]
13.1.3 - 4.1.3 Teilgebiete der Kostenrechnung [Seite 168]
13.2 - 4.2 Kostenartenrechnung [Seite 169]
13.2.1 - 4.2.1 Systematik der Kostenarten [Seite 169]
13.2.2 - 4.2.2 Prinzipien der Kostenverteilung [Seite 172]
13.2.3 - 4.2.3 Erfassung wichtiger Kostenarten [Seite 174]
13.2.3.1 - 4.2.3.1 Material- und Energiekosten [Seite 175]
13.2.3.2 - 4.2.3.2 Personalkosten [Seite 176]
13.2.3.3 - 4.2.3.3 Dienstleistungskosten [Seite 176]
13.2.3.4 - 4.2.3.4 Kalkulatorische Kosten [Seite 176]
13.2.3.5 - 4.2.3.5 Öffentliche Abgaben [Seite 182]
13.3 - 4.3 Kostenstellenrechnung [Seite 182]
13.3.1 - 4.3.1 Kostenstellen [Seite 183]
13.3.2 - 4.3.2 Aufbau und Funktion des Betriebsabrechnungsbogens [Seite 184]
13.3.3 - 4.3.3 Primärkostenumlage [Seite 186]
13.3.4 - 4.3.4 Sekundärkostenumlage (Innerbetriebliche Leistungsverrechnung) [Seite 188]
13.3.4.1 - 4.3.4.1 Blockumlageverfahren [Seite 189]
13.3.4.2 - 4.3.4.2 Treppenverfahren [Seite 190]
13.3.4.3 - 4.3.4.3 Gutschrift-Lastschrift-Verfahren [Seite 191]
13.3.4.4 - 4.3.4.4 Mathematisches Verfahren [Seite 193]
13.3.4.5 - 4.3.4.5 Vergleich der Verfahren [Seite 194]
13.3.5 - 4.3.5 Gemeinkostenaufträge [Seite 195]
13.3.5.1 - 4.3.5.1 Kostenartenverfahren [Seite 196]
13.3.5.2 - 4.3.5.2 Kostenstellenausgleichsverfahren [Seite 196]
13.3.5.3 - 4.3.5.3 Simultane Verrechnung [Seite 197]
13.3.6 - 4.3.6 Ermittlung von Zuschlagssätzen [Seite 197]
13.4 - 4.4 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) [Seite 198]
13.4.1 - 4.4.1 Zuschlagskalkulation [Seite 199]
13.4.1.1 - 4.4.1.1 Summarische Zuschlagskalkulation [Seite 200]
13.4.1.2 - 4.4.1.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation [Seite 201]
13.4.1.3 - 4.4.1.3 Maschinenstundensatzkalkulation [Seite 204]
13.4.2 - 4.4.2 Divisionskalkulation [Seite 205]
13.4.2.1 - 4.4.2.1 Einstufige Divisionskalkulation [Seite 206]
13.4.2.2 - 4.4.2.2 Zweistufige Divisionskalkulation [Seite 206]
13.4.2.3 - 4.4.2.3 Mehrstufige Divisionskalkulation [Seite 207]
13.4.2.4 - 4.4.2.4 Äquivalenzziffernrechnung [Seite 209]
13.4.3 - 4.4.3 Kalkulation von Kuppelprozessen [Seite 211]
13.4.3.1 - 4.4.3.1 Restwertmethode [Seite 212]
13.4.3.2 - 4.4.3.2 Einfache Marktwertmethode [Seite 213]
13.4.3.3 - 4.4.3.3 Verbesserte Marktwertmethode [Seite 214]
13.4.4 - 4.4.4 Prozesskostenrechnung [Seite 217]
13.4.5 - 4.4.5 Zielkostenrechnung (Target Costing) [Seite 221]
13.4.6 - 4.4.6 Verkaufspreisfestsetzung [Seite 222]
13.5 - 4.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) [Seite 223]
13.5.1 - 4.5.1 Gesamtkostenverfahren [Seite 225]
13.5.2 - 4.5.2 Umsatzkostenverfahren [Seite 228]
13.6 - 4.6 Plankostenrechnung [Seite 230]
13.6.1 - 4.6.1 Kostenplanung [Seite 232]
13.6.2 - 4.6.2 Starre Plankostenrechnung [Seite 234]
13.6.3 - 4.6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis [Seite 236]
13.6.4 - 4.6.4 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) [Seite 241]
13.6.5 - 4.6.5 Kostenkontrolle [Seite 244]
13.6.6 - 4.6.6 Break-Even-Analyse [Seite 248]
13.7 - 4.7 Deckungsbeitragsrechnung [Seite 250]
13.7.1 - 4.7.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung [Seite 251]
13.7.2 - 4.7.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung [Seite 253]
13.7.3 - 4.7.3 Preisuntergrenzenbestimmung und Produktionsplanung mit Deckungsbeiträgen [Seite 257]
13.7.4 - 4.7.4 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis von relativen Einzelkosten [Seite 260]
14 - 5. Kapitel Controlling [Seite 262]
14.1 - 5.1 Abgrenzung des Controlling-Begriffs [Seite 262]
14.2 - 5.2 Aufgabenbereiche [Seite 265]
14.3 - 5.3 Überblick über das Instrumentarium des Controllings [Seite 266]
14.3.1 - 5.3.1 Instrumente zur Prognose künftiger Entwicklungen [Seite 267]
14.3.1.1 - 5.3.1.1 Gap-Analyse [Seite 267]
14.3.1.2 - 5.3.1.2 Szenariotechnik [Seite 269]
14.3.1.3 - 5.3.1.3 Früherkennungssysteme und Risikomanagement [Seite 271]
14.3.2 - 5.3.2 Instrumente zur Beurteilung der Position eines Unternehmens [Seite 276]
14.3.2.1 - 5.3.2.1 Umfeldanalyse [Seite 276]
14.3.2.2 - 5.3.2.2 Strategische Erfolgsfaktoren [Seite 278]
14.3.2.3 - 5.3.2.3 Stärken-Schwächen-Analyse [Seite 279]
14.3.2.4 - 5.3.2.4 SWOT-Analyse [Seite 281]
14.3.2.5 - 5.3.2.5 Benchmarking [Seite 282]
14.3.3 - 5.3.3 Instrumente zur Beurteilung von unternehmensinternen Sachverhalten [Seite 284]
14.3.3.1 - 5.3.3.1 Rückgriff auf die Kostenrechnung [Seite 284]
14.3.3.2 - 5.3.3.2 Produktlebenszykluskonzept [Seite 285]
14.3.3.3 - 5.3.3.3 Erfahrungskurvenkonzept [Seite 288]
14.3.3.4 - 5.3.3.4 Portfolio-Analyse [Seite 289]
14.3.3.5 - 5.3.3.5 ABC-Analyse [Seite 292]
14.3.3.6 - 5.3.3.6 Investitionsrechnung [Seite 293]
14.3.3.7 - 5.3.3.7 Nutzwertanalyse [Seite 294]
14.3.3.8 - 5.3.3.8 Profitcenter-Konzept [Seite 295]
14.3.4 - 5.3.4 Budgetierung [Seite 297]
14.3.4.1 - 5.3.4.1 Hierarchische Budgetierung (Top-Down) [Seite 298]
14.3.4.2 - 5.3.4.2 Progressive Budgetierung (Bottom-up) [Seite 299]
14.3.4.3 - 5.3.4.3 Budgetierung im Gegenstromverfahren [Seite 300]
14.3.4.4 - 5.3.4.4 Indikatorgestützte Verteilungsmodelle [Seite 300]
14.3.4.5 - 5.3.4.5 Zero-Base-Budgeting [Seite 301]
14.3.4.6 - 5.3.4.6 Gemeinkostenwertanalyse [Seite 302]
14.3.4.7 - 5.3.4.7 Better Budgeting und Beyond Budgeting [Seite 303]
14.3.5 - 5.3.5 Informationsversorgung [Seite 304]
14.3.5.1 - 5.3.5.1 Informationsbedarfsanalyse [Seite 304]
14.3.5.2 - 5.3.5.2 Kostenrechnung als Informationsinstrument [Seite 305]
14.3.5.3 - 5.3.5.3 Leistungs- oder Erlösrechnung [Seite 307]
14.3.5.4 - 5.3.5.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme [Seite 308]
14.3.5.5 - 5.3.5.5 Balanced Scorecard [Seite 312]
14.3.5.6 - 5.3.5.6 Berichtswesen [Seite 313]
15 - Literaturverzeichnis [Seite 318]
16 - Sachverzeichnis [Seite 320]