Personalentscheidungen auf Basis von Affinitätenprofilen: das bisher einzige Instrument, das eine fundierte Lösung für die themen- und fachspezifische Personal- und Eignungsdiagnostik bietet.
Angesichts Fachkräftemangel, zunehmendem Migrationsanteil auf dem Arbeitsmarkt und sich schnell wandelnden Berufsbildern müssen Personalentscheidungen zukünftig wirksamer und unabhängig von formalen Qualifikationsnachweisen erfolgen. Persönlichkeitsmodelle analysieren bestenfalls die persönlichkeitsbezogene Eignung. Für die themen- und fachspezifische Beratungsleistung, die Führungskräfte und Personalentscheider erwarten, liefern die vorhandenen Modelle jedoch keine Lösung.
Affinitätenprofile sind das erste Konzept, das für diese Perspektive der Personaldiagnostik ein transparentes Instrument bietet. Anhand zahlreicher ausführlicher Praxisbeispiele schildert das Buch diverse Einsatzfelder und macht somit den Leser mit dem Affinitäten-Modell selbst und den Anwendungsmöglichkeiten der darauf aufbauenden Affinitätenprofile vertraut.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7910-4901-4 (9783791049014)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Manuel Schuchna ist studierter Architekt und Theologe und verbindet damit in seinem Tätigkeitsspektrum die wirtschaftlich-technischen Belange mit den menschen- und werteorientierten Aspekten. Die Personaldiagnostik bildet nicht nur einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit, sondern ist auch persönliches Interesse. Seine Begeisterung für Personalentwicklung konnte er in zahlreichen Praxisfällen anwenden. Damit verbunden sind seine langjährigen Erfahrungen mit unterschiedlichsten Personalthemen im Nonprofit-Bereich und in der Industrie. Besonderen Wert legt er dabei auf ganzheitliche Konzepte, bei denen unterschiedliche Prozesse und Instrumente effektiv aufeinander abgestimmt sind. Sein Ziel ist es, Menschen zu helfen, sich und ihre Affinitäten, Kompetenzen und Stärken zu reflektieren und zu erkennen, um so in den dazu passenden Tätigkeitsfeldern erfolgreich zu sein.